Partitionen und Ordnerstruktur

Auf dem Beckhoff TwinCAT/BSD-Installer-Stick befinden sich zwei Partitionen, eine FreeBSD-Partition mit einem read-only Unix-Dateisystem (UFS) und eine FAT-Partition zur Speicherung von Backups und Skripten, die zur Automatisierung von Prozessen verwendet werden können. Achten Sie darauf, dass die FAT-Partition erst nach dem ersten Booten des USB-Sticks eingerichtet wird.

Wenn Sie den USB-Stick direkt nach der Erstellung in einen Industrie-PC einstecken, heißt die FAT-Partition zunächst BHF-PREOP. Erst wenn Sie das erste Mal vom USB-Stick booten, wird die FAT-Partition in BHF umbenannt.

Partitionen und Ordnerstruktur 1:
FAT-Partition und Ordnerstruktur des TwinCAT/BSD-Installer-Sticks unter Windows.

Auf der FAT-Partition befinden sich zwei Ordner und eine Readme-Datei mit kurzer Beschreibung aller Ordner. Der Installer-Ordner enthält Ordner für SSH-Keys, Logs und alles zur Automatisierung von Prozessen mit dem TwinCAT/BSD-Installer-Stick.

Backups, die mit dem TwinCAT/BSD-Installer-Stick erstellt werden, werden in einem eigenen Ordner mit der Dateiendung *.tcbkp00 gespeichert. Da es sich um eine FAT-Partition handelt, beträgt die maximale Größe einer einzelnen Datei 4 GB. Wenn das Backup die 4 GB überschreitet, wird das Backup in mehrere Teile von 4 GB aufgeteilt.

Partitionen und Ordnerstruktur 2:
Ordnerstruktur des TwinCAT/BSD-Installer-Sticks mit zwei Backup-Ordnern.

Der Installer-Ordner enthält weitere Unterordner, die einerseits Beispielskripte enthalten und andererseits dazu verwendet werden können, eigene Skripte zur Automatisierung von Prozessen mit dem TwinCAT/BSD-Installer-Stick zu speichern. So können z. B. Skripte erstellt werden, die sofort nach der Installation ausgeführt werden, um ein frisch installiertes Image an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Oder es können Skripte verwendet werden, die automatisch ein TwinCAT/BSD-System sichern oder wiederherstellen, sobald der TwinCAT/BSD-Installer-Stick eingesteckt ist.

Die aufgeführten Beispiele sind nicht vollständig und es sind weitere Szenarien für den Einsatz von Skripten denkbar. Die folgende Tabelle beschreibt, in welchem Verzeichnis die Skripte für die jeweilige Aufgabe abgelegt werden müssen, um ordnungsgemäß zu funktionieren.

Beschreibung der Verzeichnisse im Installer-Ordner.

Verzeichnis

Beschreibung

/INSTALLER

Basisverzeichnis für Dateien, die keine Backup-Daten sind.

/INSTALLER/.ssh

Kopieren Sie Ihren Public-Key hierher, um eine Verbindung zum TwinCAT/BSD-Installer über SSH herzustellen. Sie müssen das Beispiel „start_ssh_server“ aktivieren, um eine Verbindung herzustellen. Das Beispiel befindet sich bereits standardmäßig im Autorun-Ordner.

/INSTALLER/autorun

Skripte, die hier abgelegt sind, werden nach dem Booten automatisch in alphabetischer Reihenfolge ausgeführt.

/INSTALLER/logs

Hier finden Sie Log-Dateien von Autorun-Skripten.

/INSTALLER/autorun_samples

Ordner mit fertigen Beispielen. Alle Skripte aus dem Beispielordner müssen in das Verzeichnis /INSTALLER/autorun/ kopiert werden, um eine spezifische Aufgabe auszuführen (z.B. start_ssh_server).

/INSTALLER/autorun_samples/start_ssh_server

Dieses Beispiel startet den SSH-Daemon, um SSH-Verbindungen zu ermöglichen und wird standardmäßig ausgeführt.

/INSTALLER/autorun_samples/autoinstall_tcbsd

Beispiel für die automatische Installation von TwinCAT/BSD. Das System wird standardmäßig auf der größten verfügbaren Festplatte installiert. Eine bestimmte Festplatte kann als Parameter im Skript konfiguriert werden. Das Standardpasswort für das installierte System wird als Umgebungsvariable bereitgestellt und kann im Skript angepasst werden.

/INSTALLER/autorun_samples/auto_backup

Beispiel für die automatische Sicherung eines TwinCAT/BSD-Systems. Das Skript sucht nach einem TwinCAT/BSD-System, indem es nach einer Festplatte sucht, die einen Pool „zroot“ enthält. Es wird ein Backup mit einem Dateinamen aus dem Hostnamen des Systems und dem aktuellen Zeitstempel generiert und im Verzeichnis \INSTALLER abgelegt.

/INSTALLER/autorun_samples/auto_restore

Beispiel für die automatische Wiederherstellung einer TwinCAT/BSD-Sicherung. Sie können die Zielfestplatte durch einen Parameter im Skript auswählen. Zusätzlich können Sie eine Sicherungsdatei anhand ihres Namens als Muster auswählen (z.B. „.tcbkp“ für jede Sicherung oder „backup1.tcbkp00“ für eine bestimmte Sicherung).

Standardmäßig werden verfügbare Sicherungen nach ihrer Dateiendung alphabetisch aufgelistet. Die erste wird zur Wiederherstellung ausgewählt und auf der größten verfügbaren Festplatte wiederhergestellt, wenn keine Festplatte angegeben wurde.

/INSTALLER/post_install.d

Dieser Ordner enthält Skripte, die dazu bestimmt sind, das installierte System zu ändern. Die Skripte müssen einen der folgenden Namen haben:

  • *.installer: Skripte, die auf „.installer“ enden, werden im Rahmen des TwinCAT/BSD-Installers ausgeführt. Der Pfad zum Ordner, auf dem das installierte System gemountet ist, wird als Argument $1 bereitgestellt. Dies ist nützlich, wenn Sie z.B. Dateien in das System kopieren wollen, da Sie in diesem Fall auf das Dateisystem des TwinCAT/BSD-Installers zugreifen.
  • *.chroot: Skripte, die auf „.chroot“ enden, werden im Rahmen des installierten Systems ausgeführt. Dies bietet eine bequemere Methode zur Modifizierung von Benutzerkonten oder zur Installation von Paketen.

/INSTALLER/runonce.d

Der Inhalt dieses Ordners wird in den Ordner „runonce“ im installierten System kopiert. Skripte im Runonce-Ordner werden einmalig ausgeführt und dann deaktiviert, indem sie entweder in „runonce.d/succeeded“ oder „runonce.d/failed“ verschoben werden. Das ist hilfreich, wenn der Industrie-PC einmal gebootet werden muss, beispielsweise wenn bestimmte Kernelmodule benötigt werden, die erst nach dem Booten geladen werden können.

/autorun_preop.sh

Wird beim ersten Booten des TwinCAT/BSD-Installers ausgeführt, um gerätespezifische Anpassungen vorzunehmen.