Major-Version aktualisieren
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die Aktualisierung einer Major-Version von beispielsweise TwinCAT/BSD 12 auf TwinCAT/BSD 13 durchgeführt werden kann. Die aktuelle Major-Version wird unter anderem für Sicherheitsupdates benötigt.
Die Aktualisierung erfolgt mit Hilfe eines Skripts, weil das gesamte Basissystem sowie der durch Beckhoff angepasste Kernel aktualisiert wird. Das Skript legt auch automatisch einen Wiederherstellungspunkt an, zu dem man zurückspringen kann (siehe: Auf Wiederherstellungspunkt zurücksetzen).
Gehen Sie wie folgt vor:
- 1. Bringen Sie die letzte Major-Version mit
doas pkg update -f && doas pkg upgrade
auf den neusten Stand. - 2. Installieren Sie das Skript für die Aktualisierung mit dem Befehl
doas pkg install tcbsd-upgrade
- 3. Führen Sie das Skript mit dem Befehl
doas tcbsd-upgrade major
aus. Am Ende des Prozesses wird eine Rückmeldung über eine erfolgreiche Aktualisierung auf die nächsthöhere Major-Version angezeigt.
Successfully upgraded to TC/BSD 13 and activated the new BE "upgrade-2022-02-17T15:02:01Z"
Reboot is required.
- 4. Starten Sie nach erfolgreicher Aktualisierung TwinCAT/BSD mit
shutdown -r now
neu.
- Nach dem Neustart steht die neue Major-Version zur Verfügung und wird nach der Anmeldung angezeigt.
Last login: Thu Feb 17 15:07:47 on pts/0
FreeBSD 13.0-RELEASE-p7 n244930-e4e6bcfbb68- BHF
The software licenses can be found in this folder: /usr/local/etc/TwinCAT/3.1/System/Legal/
TcOsSys.dll: TcOsSys_Rel31_4024_20211129.2
TwinCAT Build: 3.1.4024.22
AMS Net Id: 5.61.105.18.1.1
TC/BSD: 13.0.7.2,2
Anpassung der Boot-Umgebung
Das Upgrade wird in einer neuen Boot-Umgebung installiert. Eine Boot-Umgebung ist ein ZFS-Dateisystem, in das gebootet werden kann. Das alte ZFS-Dateisystem ist also weiterhin verfügbar und kann im Notfall als Backup verwendet werden. Zu diesem Zweck kann die Boot-Umgebung, in die das System booten soll, immer über das Bootloader-Menü und den Menüpunkt „Boot Environments“ ausgewählt werden (Leertaste beim Booten drücken).
Um die alte Boot-Umgebung zu entfernen und das System von Altlasten zu befreien, ist folgendes Vorgehen nach einem erfolgreichen Upgrade sinnvoll:
- Wiederherstellungspunkt löschen, der vor dem Upgrade auf die neue Major-Version automatisch erstellt wird. Dieser dient ebenfalls als weiteres Fallback. Geben Sie den Befehl
doas restorepoint destroy
ein. - Wählen Sie den Wiederherstellungspunkt
upgrade-backup-<your timestamp>
aus dem Menü, damit dieser gelöscht wird. - Alte Boot-Umgebung (
default
) löschen mitbectl destroy default
- Die neue Boot-Umgebung in
default
umbenennen mitbectl rename upgrade-<timestamp> default
. Es muss immer eine "default" Boot-Umgebung geben, damit der Wiederherstellungspunktfactoryreset
funktionieren kann.
restore
darf nicht gelöscht werden.