Backup aus Live-System erstellen und wiederherstellen

Wenn es ihre Applikation erfordert, können Backups auch aus dem Live-System heraus und ohne TwinCAT/BSD-Installer-Stick erstellt und wiederhergestellt werden. Benutzen Sie dazu die Skripte TcBackup und TcRestore.

Erstellen Sie ein Backup aus dem laufenden System nur dann, wenn das System zum Zeitpunkt des Backups nicht auf den Datenträger schreibt. Ein Backup kann beschädigt werden, wenn das System während des Backups schreibend auf den Datenträger zugreift. Stellen Sie also sicher, dass keine Prozesse laufen, die persistent Daten sichern und dass die Datenträger, auf der Sie ihr Backup wiederherstellen wollen, groß genug ist.

Das Ausführen von TcBackup und TcRestore sowie das Schreiben in und aus der Datei, in der das Backup gesichert wird, muss mit Root-Rechten geschehen. Führen Sie also vorher eine Shell mit Root-Rechten aus, in der Sie dann arbeiten, oder führen Sie den einzelnen Befehl als einen String mit einer Shell mit Root-Rechten aus. Letzteres wird in den nachfolgenden Beispielen gezeigt.

Gehen Sie wie folgt vor:

1. Geben Sie den Befehl doas sh -c "TcBackup.sh --disk /dev/ada0 > backup.tcbkp00" ein, um ein Backup vom Datenträger ada0 in die Datei Backup.tcbkp00 zu erstellen.
2. Geben Sie den Befehl doas sh -c "TcRestore.sh --disk /dev/ada1 < backup.tcbkp00" ein, um ein Backup aus der Datei Backup.tcbkp00 auf dem Datenträger ada1 wiederherzustellen.
Sie können beide Befehle kombinieren. Mit dem Befehl doas sh -c "TcBackup.sh --disk /dev/ada0 | TcRestore.sh --disk /dev/ada1" wird ein Backup vom Datenträger ada0 erstellt und sofort auf dem Datenträger ada1 wiederhergestellt.