Fehlersuche und Diagnose mit TCP/IP-Verbindung
Debugmeldungen, die ins Application-Log geschrieben werden erleichtern eine Fehlersuche im System. Zur Zeit können drei Stufen der Debugmeldungen bei der Benutzung der "Low Level"-Schnittstelle aktiviert werden:
- Debugmeldungen, die beim Aufbauen oder Abbauen der TCP/IP-Verbindung geloggt werden (Meldungen der TcSocketHelper.Lib). Diese Meldungen können durch den nMode-Parameter: CONNECT_MODE_ENABLEDBG beim Aufruf der F_CreateServerHnd-Funktion (Unterstation) bzw. beim Aufruf des FB_ClientServerConnection (Leitstation) aktiviert werden;
- Hexadezimale Ausgabe der ASDU's (ohne Link-Layer-Control-Header). Pro Zeile werden 32-ASDU-Datenbytes als hexadezimale Zahlen ausgegeben. Längere ASDU's werden auf mehrere Zeilen verteilt. Die ST_IEC870_5_101TBuffer -Membervariable eDbg aktiviert die Debugausgabe;
- Hexadezimale Ausgabe der APDU's (TCP/IP Telegramme). Pro Zeile werden 32-APDU-Datenbytes als hexadezimale Zahlen ausgegeben. Ähnlich wie bei 2. werden längere APDU's auf mehrere Zeilen verteilt. Die FB_IEC870_5_104TProtocol-Eingangsvariable bOutDbg aktiviert die Debugausgabe;
Um die aktivierten Debugmeldungen zu sehen starten Sie TwinCAT System Manager und aktivieren Sie die Loggeransicht. Die nachfolgende Grafik zeigt eine Debugausgabe. Die drei unterschiedlichen Typen der Meldungen wurden mit entsprechenden Zahlen markiert.

Weitere Diagnosetools:
- TwinCAT ADS Monitor;
- Netzwerkmonitor;
- Wireshark;
- Ethereal;
- Diverse Protokoll-Test-Suit-Produkte;