Sicherheitseinstellungen konfigurieren

Über die Registerkarte Security lassen sich Sicherheitseinstellungen am Server vornehmen. Diese Sicherheitseinstellungen können die folgenden Punkte beinhalten:

Sicherheitseinstellungen konfigurieren 1:

Benutzer und Gruppen

Zur Konfiguration von Zugriffsrechten müssen zunächst einmal Benutzer und Benutzergruppen erstellt werden. Im Auslieferungszustand des Servers sind bereits einige Gruppen vordefiniert. Über das Kontextmenü lassen sich neue Benutzer oder Gruppen zur Konfiguration hinzufügen.

Ein Benutzer kann hierbei entweder der Anonymous-Benutzer, ein Betriebssystembenutzer oder ein Serverbenutzer sein. Wir empfehlen in jedem Fall die Konfiguration von Betriebssystembenutzern.

Eine Benutzergruppe kann einen sogenannten Default-Access konfiguriert haben. Hierbei handelt es sich um Zugriffsrechte auf einen bestimmten Namespace.

Zugriffsrechte auf Namespaces

Zugriffsrechte auf bestimmte Namespaces lassen sich an einer Benutzergruppe definieren. In den Einstellungen der Gruppe gibt es hierbei einen entsprechenden Konfigurationsbereich, welcher sich über das Kontextmenü editieren lässt.

Sicherheitseinstellungen konfigurieren 2:
Sicherheitseinstellungen konfigurieren 3:

Zugriffsrechte auf einzelne Nodes

Über die Registerkarte Node permissions lassen sich Zugriffsrechte auf einzelne Nodes und deren Kindelemente definieren. Sie können die Nodes hierbei manuell über das Kontextmenü konfigurieren oder sie per Drag&Drop aus dem Target Browser zur Konfiguration hinzufügen, sofern Sie mit einem Server verbunden sind.

Sicherheitseinstellungen konfigurieren 4:

Im Node-Konfigurationsdialog lassen sich dann die Benutzergruppen und Zugriffsrechte der jeweiligen Gruppe definieren.

Sicherheitseinstellungen konfigurieren 5:

Über den Parameter Depth können Sie einstellen, ob die Berechtigungen auf Kindelemente vererbt werden sollen. Der Wert „-1“ gibt hierbei an, dass alle Kindelemente die Berechtigungen vererbt bekommen sollen.