Versorgungsgruppen
Eine Supply Line stellt eine Versorgungseinheit dar. Für die Heizleistungsüberwachung und für das verteilte Einschalten (Zoning) muss bekannt sein, welche Zone an welcher Versorgungsleitung angeschlossen ist.
In der Regel besteht die Versorgung aus ein, zwei oder mehr Phasen eines Drehstromnetzes. Heizbänder die zwischen Phase1 und Neutralleiter angeschlossen sind, müssen eine 1 in dem MParam.SupplyLine bekommen. Heizbänder die zwischen Phase 2 und Neutralleiter angeschlossen sind, bekommen in den Mparam.SupplyLine eine 2 zugewiesen. Heizbänder die zwischen Phase 3 und Neutralleiter angeschlossen sind, bekommen in den Mparam.SupplyLine eine 3 zugewiesen. Mehrphasige Heizbänder (zwei- oder dreiphasige) bekommen eine 4 zugewiesen.

Heizband | Supply Line |
---|---|
L1-N | 1 |
L2-N | 2 |
L3-N | 3 |
Mehrphasen (L1 - L2; L2-L3; L1-L2-L3; usw) | 4 |
Sollte es mehr als eine Versorgung für die Heizungen geben, so muss mindestens für jede Versorgung eine Leistungsmessklemme vorgesehen sein. Dies kann zum Beispiel bei mehreren Extrudern, die an einer Steuerung betrieben werden, der Fall sein.

Die Nummerierung der anschließenden Versorgungsgruppen (Supply groups) ist fortlaufend. D.h. Supply group 2 hat Supply Line 5,6,7,8 zugewiesen.

Die Konstante cnPfwAppSupplyLast muss mindestens dem größten Wert der Mparam.SupplyLine entsprechen. Über diese Konstante wird die Größe des Arrays der TempCtrl_ST_TcPfw_SupplyParam definiert. Die SupplyParams stellen wesentliche Eigenschaften der Ausgabegenerierung dar, wie die PWM-Zykluszeit, mindest- und maximale Einschaltzeit.