Selbstoptimierung

Nachdem die Bibliothek eingebunden und alle Parameter vordefiniert sind, sollte eine Selbstoptimierung durchgeführt werden. Dazu sind folgende Parameter relevant:

Über das Signal ST_TcPfw_TempMparamFromHmi_Itf[...].Autotune wird die Selbstoptimierung gestartet. Anschließend wird ST_TcPfw_TempToHmi_Itf[...].TuningActive TRUE. Falls dies nicht der Fall ist, wurde mit Fehler abgebrochen. Nachdem das Autotune erfolgreich war, wird dieses in ST_TcPfw_TempToHmi_Itf[...].TuningDone über ein TRUE angezeigt. Die Selbstoptimierung kann jederzeit abgebrochen werden, indem man ST_TcPfw_TempMparamFromHmi_Itf[...].Autotune auf FALSE setzt.

Voraussetzung für ein erfolgreiche Selbstoptimierung ist, dass der Regler aktiv ist (ST_TcPfw_TempMparamFromHmi_Itf[...].Enable) und auf StandBy-Temperatur stabil ausgeregelt hat.

Es ist zu empfehlen, dass die Ist-Temperatur in der Nähe der Umgebungstemperatur liegt. Die Differenz zwischen aktueller Temperatur und Arbeitspunkt-Temperatur sollte mindestens 40.0°C betragen.

Nach dem Aktivieren des Autotunes wird für eine gewisse Zeit die Temperatur beobachtet, um zu überprüfen, ob diese stabil ist. Anschließend wird ein Stellwert in Höhe von TuneY ausgegeben. Schneidet die Ist-Temperatur ST_TcPfw_TempMparamFromHmi_Itf[...].TuneEnd*ST_TcPfw_TempPparamFromHmi_Itf[...].Setpoint, wird die Sollwertausgabe abgeschaltet und das Überschwingen beobachtet.

Selbstoptimierung 1: