Einleitung
Das Plastics Processing Framework erleichtert den Aufbau von PLC-Projekten für Kunststoffmaschinen. Ziel des Plastics Processing Frameworks ist es, die Basiselemente, die in jeder Kunststoffmaschine vorhanden sind, in einem Paket zu vereinen.
Im Einzelnen werden folgende Themen abgedeckt:
- Temperaturregelung
- Autotune
- Laden/ Speichern von Parametern
- Meldungsausgabe
- Filterbausteine
- Zeitschaltuhren
Die vorliegende Dokumentation teilt sich in drei verschiedene Module:
- Im ersten Bereich wird der Regler genauer beschrieben.
- Funktion des Reglers
- Lade- und Speicherfunktionen
- Filterfunktionen
- Im zweiten Bereich wird eine Wochenzeitschaltuhr vorgestellt, um den Regler auch zeitgesteuert zu aktivieren.
- Der letzte Bereich beschreibt Funktionen, um ein Meldehandling zu realisieren
- Meldungen in eine Liste hinzufügen bzw. aus einer Liste entfernen,
- Meldungen aktivieren bzw. deaktivieren
Jedes Modul gliedert sich wie folgt:
- Übersicht: Gibt einen Überblick zu diesem Modul.
- Bausteine: Es werden die einzelnen Bausteine zu diesem Modul erklärt.
- Strukturen: Es werden die einzelnen Strukturen zu diesem Baustein erklärt.
- Knowledge Base: Es sind hier häufig gestellte Fragen sowie eine Inbetriebnahmeanleitung zu finden.
![]() | Softwarestand Die Dokumentation beruht auf dem Softwarestand 1.0.9 der PfwLib_Processing.lib. In älteren Versionen der PfwLib_Processing.lib kann nicht garantiert werden, dass alle hier erklärten Funktionen implementiert sind. |
![]() | Knowledge Base Hier werden alle vorhandenen Funktionen, Bausteine und Datentypen dieses Framework-Teils aufgelistet. Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie Hinweise zum Einsatz des Frameworks, zu Inbetriebnahme und Problemanalyse sowie Beispielprojekte finden Sie in der Knowledge Base. Beachten Sie die Hinweise zur Dokumentation. Einige der hier aufgeführten Komponenten sind nicht für die Benutzung durch eine Applikation vorgesehen. Ihr Vorhandensein, Interface und Verhalten wird dementsprechend nicht garantiert. Da ein TwinCAT PLC Framework jedoch strikt offen ist, besteht keine Möglichkeit, diese internen Komponenten zu verbergen. Es sollte jedoch unbedingt darauf verzichtet werden, diese entsprechend mit (internal use only) oder (not recommended) gekennzeichneten Komponenten aus einer Applikation heraus direkt zu benutzen. Sollte eine dieser Komponenten für Sie von praktischem Nutzen sein, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Support auf. Wir werden dann die Möglichkeit prüfen, ob Ihnen ein Baustein unabhängig von der Library zur eigenverantwortlichen Verfügung gestellt werden kann. Sollte die Library Bausteine, Typen oder Konstanten enthalten, die in der Dokumentation nicht aufgeführt werden, handelt es sich um nicht freigegebene Elemente, die Gegenstand der aktuellen Softwarepflege und -entwicklung sind. Diese Elemente dürfen auf keinen Fall in einer Applikation direkt verwendet werden, da sie in der Regel noch nicht getestet sind. Das Framework macht eine Reihe von Hardware- und Software-Voraussetzungen. |