Rückmeldeüberwachung
Rückmeldeüberwachung vergleicht die Zustände der Schaltanforderung *Ctrl
mit den jeweiligen Rückmeldekontakten *Fbk
. Es wird bei der Überwachung in statische und dynamische Fehler unterschieden. Die Überwachungsfunktion wird durch die Variable MonEn
von einem Bediener (z.B. über OPC-UA) oder bereits initial im Modul aktiviert.
Ein statischer Fehler MonStatErr
wird durch eine Änderung des Rückmeldekontakts bei unveränderter Schaltanforderung nach Ablauf der Überwachungszeit MonStatTi
ausgelöst. Als Beispiel kann hier ein Motor betrachtet werden, bei dem die Versorgungsspannung ausfällt.
Ein dynamischer Fehler MonDynErr
wird durch eine Änderung der Schaltanforderung ohne resultierende Änderung des Rückmeldekontakts nach Ablauf der Überwachungszeit MonDynTi
ausgelöst. Dies kann z.B. durch ein Schütz, welches „kleben“ bleibt, ausgelöst werden.
Die Überwachungszeiten, in denen die jeweiligen Fehler ausgelöst werden, können von der internen SPS-Logik eingestellt werden. Über die Variable MonSafePos
wird das Verhalten der Schnittstelle bei Auftreten eines Fehlers beschrieben.
Eingänge
Name | Typ | Beschreibung | OPC-UA-Zugriff |
---|---|---|---|
MonStatTi | REAL | Überwachungszeit für statische Fehler [s] | Lesen |
MonDynTi | REAL | Überwachungszeit für dynamische Fehler [s] | Lesen |
MonSafePos | BOOL | Verhalten der Schnittstelle nach Auftreten eines Fehlers: 1: Sichere Position soll angefahren werden. 0: Aktueller Zustand wird beibehalten. | Lesen |
Ausgänge
Name | Typ | Beschreibung | OPC-UA-Zugriff |
---|---|---|---|
MonStatErr | REAL | Statischer Fehler: 1: aktiv 0: inaktiv | Lesen |
MonDynErr | REAL | Dynamischer Fehler: 1: aktiv 0: inaktiv | Lesen |
Externe Variablen
Name | Typ | Beschreibung | OPC-UA-Zugriff |
---|---|---|---|
MonEn | BOOL |
1: 0: | Lesen/schreiben |