Nomenklatur
Die Einbindung des TwinCAT Power Plant Control als Reglerkern erfolgt über mehrere Schnittstellen des TwinCAT‑Moduls. Über diese Schnittstellen werden Betriebszustände, Steuerbefehle und Sollwerte übergeben sowie Regelzustände, Stellgrößen und Diagnoseinformationen ausgelesen. Die Datenpunkte in den jeweiligen Schnittstellen sind nach in Kategorien strukturiert und werden mit folgenden Begriffen beschrieben.
Name | Beschreibung |
|---|---|
Target(s) | Prozessdaten Eingang für Vorgabe von Sollwerten der Applikation an den Regler. |
Control | Prozessdaten Eingang für Weitergabe von Applikation-Zustände und Kommandos an den Regler. |
Demand(s) | Prozessdaten Ausgang für die Ausgabe der Regler Stellwerte. |
Status | Prozessdaten Ausgang für die Ausgabe der Regler Betriebszustände. |
Diagnostic(s) | Prozessdaten Ausgang für die Ausgabe von internen Reglergrößen zur Diagnose. Wird in TwinCAT über Modulreiter->Data Area dem Modul Prozessdaten Ausgang hinzugefügt. Interne Regelgrößen werden in [pu] Skalierung ausgegeben. |
Measure(s) | Prozessdaten Eingang für die Netzdatenerfassung. Kann in TwinCAT über die Data Areas den Prozessdaten des Moduls hinzugefügt werden. Der Regler benötigt eine Spannungsmittelwert U123 über 3 Phasen und einen Summen Wirk- und Fundamental Blindleistungswert mit Vorzeichen. |
Betriebszustand | Interner Betriebszustand des Reglers. Wird durch Flags in Status angezeigt |
(e)ActiveMode | Betriebsmode des Wirkleistungsreglers |
(e)ReactiveMode | Betriebsmode des Blindleistungsreglers |
Active Power Control | Wirkleistungsregler des TcPowerPlantControl Moduls |
Reactive Power Control | Blindleistungsregler des TcPowerPlantControl Moduls |
Fallback Control | Ein FallbackMode konfiguriert das Verhalten des Reglers bei Ausfall der Kommunikation zu dem Energieversorger, bei Ausfall der Kommunikation zum Direktvermarkter, bei Ausfall der Kommunikation zu der Erzeugungsanlage oder beim Ausfall der Netzdatenerfassung. |
Persistent Control | Dateibasierte Speicherung und Wiederherstellung der zuletzt gültigen Sollwerte und der Parameter eines TcPowerPlantControl oder eines TcPowerMeasure Moduls. |
Übererregter Betrieb | Eine positive Blindleistung (Richtung von der Erzeugungsanlage zum Netz) erhöht die Spannung an dem Netzverknüpfungspunkt der Erzeugungsanlage. Als Kürzel für Parameter und Prozessdaten wird OvExt verwendet. Der Regler benötigt Soll- und Istwerte mit Vorzeichen um den unterregten und übererregten Betrieb in der Erzeugungsanlage richtig abzubilden (siehe Zählpfeilsystem). |
Untererregter Betrieb | Eine negative Blindleistung (Richtung vom Netz zur Erzeugungsanlage) erniedrigt die Spannung an der Erzeugungsanlage. Als Kürzel für Parameter und Prozessdaten wird UdExt verwendet. Der Regler benötigt Soll- und Istwerte mit Vorzeichen um den unterregten und übererregten Betrieb in der Erzeugungsanlage richtig abzubilden (siehe Zählpfeilsystem). |