Untermenü „Gruppen“

Das Untermenü kann mit einem Klick auf den Gruppennamen in der Tabelle geöffnet werden. Die ausgewählte Gruppe wird in der Tabelle blau hinterlegt. Im sich öffnenden Menü können alle Einstellungen der jeweiligen Gruppe angepasst werden. Das folgende Kapitel beschreibt jedes der vorhandenen Untermenüs.

Allgemein:

Untermenü „Gruppen“ 1:

(1) Hier kann der angezeigte Name angepasst werden.

(2) Gruppe aktivieren. Nur aktive Gruppen werden vom Programm bearbeitet.

(3) Der ausgewählte Gruppentyp gibt die meisten Parameter über die entsprechende Vorlage vor und sperrt diese. Gesperrte Parameter werden grau dargestellt. Soll keine Vorlage genutzt werden, muss hier der Typ „Individual“ ausgewählt werden.

(4) Lichtmodus

Steuerung

Die Steuerung nimmt den Stellwert direkt an.

Regelung

Die Regelung verändert den Leuchtenwert in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Ist- und Sollwert. Regelparameter können in den Einstellungen verändert werden.

Globale Regelung 1-5

Die Gruppe stellt sich auf einen festen Wert ein, der über eine globale Regelkurve festgelegt wird. „Globale Regelung 1“ bezieht sich entsprechend auf die erste Regelkurve. Die Kurven können in den Einstellungen unter „Licht“ -> „Globale Regelung“ eingestellt werden. Siehe Kapitel „Globale Regelung“.

(5) Steuerungsmodus

Sensor / Taster / ZSP

Es wird über Sensor oder Taster oder ZSP eingeschaltet. Solange eine Komponente aktiv ist, bleibt der Zustand unverändert.

Sensor + (Taster / ZSP)

Es wird nur eingeschaltet, wenn die Aktivierung über den Taster oder einen ZSP vorhanden ist und dazu der Sensor auslöst.

Dauerregelung

Im Modus „Regelung“ immer aktiv. Im Modus "Steuerung" über Taster/Zeitschaltplan aktiv. Präsenz löst immer aus. Sinnvoll einsetzbar mit einer Bereichsaktivierung, wenn nur ein Lichtsensor ohne Präsenz vorhanden ist.

Vollautomatik

Das Licht schaltet automatisch über den Sensor ein und wieder aus. Wird das Licht manuell am Taster bedient oder gedimmt, bleibt der manuelle Modus erhalten bis die Nachlaufzeit ohne Präsenz abgelaufen ist. Zeitschaltpläne haben keine Auswirkung.

Halbautomatik

Das Licht wird über den Taster eingeschaltet. Über den Sensor wird nur automatisch ausgeschaltet. Wird das Licht manuell am Taster bedient oder gedimmt, bleibt der manuelle Modus erhalten bis die Nachlaufzeit ohne Präsenz abgelaufen ist. Zeitschaltpläne haben keine Auswirkung.

Taster Hand

Das Licht wird über den Taster eingeschaltet und ausgeschaltet. Zeitschaltpläne haben keine Auswirkung. Im Regelungsmodus kann über den Taster die Regelung aktiviert/deaktiviert werden.

Taster Hand mit Nachlauf

Das Licht wird über den Taster eingeschaltet und ausgeschaltet. Zusätzlich wird nach der Nachlaufzeit 1 ausgeschaltet. Zeitschaltpläne haben keine Auswirkung. Im Regelungsmodus kann über den Taster die Regelung aktiviert/deaktiviert werden.

(6) Ist diese Funktion aktiviert, werden die Parameter nicht über globale Änderungen beeinflusst.

(7) Hier kann die HCL-Dimmstellung aktiviert werden

(8) Ist diese Funktion aktiviert wird die Gruppe bei einem Zentral-Aus Befehl ignoriert.

Konfiguration:

Untermenü „Gruppen“ 2:

(1) Einstellung der 1. Nachlaufzeit in Minuten und Sekunden. Im rechten Feld wird die aktuelle Nachlaufzeit angezeigt, sofern diese gerade abläuft.

(2) Einstellung der 2. Nachlaufzeit in Minuten und Sekunden. Im rechten Feld wird die aktuelle Nachlaufzeit angezeigt, sofern diese gerade abläuft.

(3) Aktivierung der automatischen Nachlaufzeitoptimierung. Siehe Kapitel „Optimierung“.

(4) Wird nur angezeigt sofern (3) deaktiviert ist. Wenn ein Vorschlag für eine neue Nachlaufzeit vorliegt kann diese mit dem Button „Setzen“ übernommen werden.

(5) Aktivierung einer automatischen Startwertanpassung für die Lichtregelung. Ist die Funktion aktiviert, werden Daten im Regelbetrieb gesammelt. Liegen genügend Werte vor wird ein neuer Startwert berechnet und entsprechend der Helligkeit, die beim Einschalten der Gruppe vorliegt angewandt. Ist die Funktion deaktiviert oder liegen zu wenige Daten vor, wird die Gruppe mit einem festgelegten Startwert (z.B. 90%) eingeschaltet. Diese Funktion ist nur im Regelbetrieb verfügbar.

(6) Istwert und Sollwert der Lichtregelung können abgelesen bzw. eingegeben werden. Bei einem Klick auf „Setzen“ wird der aktuelle Helligkeitswert als Sollwert definiert.

(7) Mit diesen Parametern kann die Lichtregelung auf ein Minimum / Maximum begrenzt werden.

(8) Eingabe des Stellwertes.

(9) Eingabe des Grundwertes.

(10) Eingabe des Bereichs.

Slave Gruppen:

Hier können bis zu 8 Master-Gruppen eingetragen werden. Ist eine der Master-Gruppen aktiv, wird auch die Slave-Gruppe mit dem Grundwert eingeschaltet.

Statistik:

Untermenü „Gruppen“ 3:

(5) Das Balkendiagramm zeigt die Schaltzeiten der Gruppe in der jeweiligen Stunde. In Blau wird die aktuelle Woche abgebildet, in Grün die unter (7) ausgewählte Vergleichswoche. Die Balken sind in vier Farben unterteilt, die jeweils Präsenz (1), Nachlaufzeit 1 (2), Nachlaufzeit 2 (3) und Tastbedienung darstellen. Jeweils wird der prozentuale Anteil der Aktivierung im Durchschnitt angegeben. Der gelb markierte Bereich entspricht der eingestellten Betriebszeit.

(6) Auswahl des angezeigten Wochentages

(7) Auswahl der in grün dargestellten Vergleichswoche

Info:

Untermenü „Gruppen“ 4:

Hier wird die Anzahl der verknüpften Geräte oder Funktionen dargestellt. Diese Seite dient zur schnellen Orientierung, die vor allem bei Änderung der Anlage von Vorteil sein kann.

Test:

Hier kann die Gruppe in den Hand-/Wartungsmodus versetzt und mit einem Schieberegler gedimmt werden.