FB_BA_LglPrev

FB_BA_LglPrev 1:

Der Funktionsbaustein dient zur Desinfektion des Brauchwassers und zum Abtöten von Legionellen. Die Freigabe des Desinfektionsbetriebes erfolgt an dem Eingang bEnLglPrev durch die Anschaltung eines Zeitschaltprogrammes. Zu empfehlen ist die Durchführung der Desinfektion mindestens einmal in der Woche (nachts). Die Temperatur sollte mindestens 70°C betragen. Das Einschaltintervall an bEnLglPrev muss dafür ausreichend lang gewählt werden. Der Ausgang bLd aktiviert dabei die Speicherladung.
Bei Warmwasserspeichern mit mehreren Temperaturfühlern muss an rTMin eine Min-Auswahl aller Fühler angeschlossen werden.
Überschreitet rTMin den Wert von rSp, wird ein Überwachungstimer mit einer Zeit von udiTi_sec [s] gestartet. Bleibt die minimale Speichertemperatur rTMin bis zum Ablauf des Timers oberhalb von rSp -rSpHys ist eine ausreichende Aufheizung des Speichers erfolgt. Bei einer vorhandenen Zirkulation muss der Ausgang bLd mit der Freigabe der Zirkulationspumpe verknüpft sein, damit auch die Wasserleitung innerhalb des Brauchwassersystems desinfiziert wird. Ist die Temperatur jedoch während des Desinfektionsprozesses unter rSp -rSpHys gefallen, muss der Desinfektionsprozess neu gestartet werden bis die Zeit von udiTi_sec einmal komplett abgelaufen ist. Bei einer erfolgreichen Desinfektion wird der Ausgang bLd zurückgesetzt.
Wurde während der Bausteinaktivierung (bEnLglPrev) kein vollständiger Desinfektionsprozess abgeschlossen, wird dieses mit dem Ausgang bAlm signalisiert. Der Ausgang muss mit bRst zurückgesetzt werden.

FB_BA_LglPrev 2:

Erläuterung zur Grafik:

t0 Starten des Legionellenprogramms und Schalten des Ausgangs bLd. Aufheizen des Warmwasserspeichers.

t1 Der Speicher hat die Temperatur rSp erreicht. Der Timer für die Aufheizzeit wird gestartet.

t2 Die minimale Speichertemperatur ist unterhalb von rSp -rSpHys gefallen. Der Timer für die Aufheizzeit wird wieder zurückgesetzt.

t3 Die Temperatur steigt erneut über rSp und der Aufheiztimer wird wieder gestartet.

t4 Die Minimale Speichertemperatur war über den Zeitraum von udiTi_sec hinweg oberhalb der Grenze rSp -rSpHys, die Desinfektion war erfolgreich. bLd wird zurückgesetzt und der Warmwasserspeicher geht wieder in den Normalbetrieb.

VAR_INPUT

bEnLglPrev  : BOOL;
rTMin       : REAL;
rSp         : REAL;
rSpHys      : REAL;
udiTi_sec   : UDINT;
bRst        : BOOL;

bEnLglPrev: Freigabe des Desinfektionsbetriebes über ein Zeitschaltprogamm.

rTMin: Minimale Speichertemperatur [°C]. Minimalauswahl von Temperaturfühler oben und Temperaturfühler unten.

rSp: Sollwert Desinfektion [°C].

rSpHys: Temperaturspreizung [°K] untere Grenze - wird immer absolut gerechnet.

udiTi_sec: Überwachungszeitraum [s].

bRst: Rücksetzen des Legionellen Alarms;

VAR_OUTPUT

bLd     : BOOL;
rSpOut  : REAL;
udiRTi  : UDINT;
udiSta  : UDINT;

bLd: Anti-Legionellenbetrieb aktiv.

rSpOut: Sollwertweitergabe an Ladeschaltung:

udiRTi: Countdown Desinfektions-Betriebstimer.

udiSta: Status Desinfektionsprogramm:

  1. Der Desinfektionsbetrieb war erfolgreich.
  2. Die Desinfektion ist erfolgreich abgeschlossen. Zum Abschluss und für eine neue Aktivierung der Legionellenvorsorge muss bEnLglPrev FALSE sein.
  3. Der Desinfektionsbetrieb ist aktiv.
  4. Desinfektion war nicht erfolgreich. Alarm steht an.
  5. Desinfektion war nicht erfolgreich, der Alarm wurde quittiert.
  6. Bedeutet ein Neustart der Steuerung bzw. es wurde noch kein Legionellenbetrieb angefordert.

bAlm: Temperatursollwert wurde nicht durchgängig über den Zeitraum von udiTi_sec hinweg erreicht, so dass eine ausreichende Desinfektion nicht gewährleistet ist.

Voraussetzungen

Entwicklungsumgebung

Erforderliche SPS-Bibliothek

TwinCAT ab v3.1.4024.7

Tc3_BA ab v1.1.6.0