Systemaufbau

Die Beckhoff Industrie PCs erfüllen alle Anforderungen hinsichtlich der Automation von Heizungs- Lüftungs- und Klimatechnik als auch der Raumautomation.

Durch das große Portfolio der Beckhoff Industrie PC ergibt sich eine hervorragende Skalierbarkeit des Gebäudeautomationssystems. Der hohe industrielle Qualitätsstandard gewährt eine hohe Anlagenverfügbarkeit und Investitionssicherheit.

Systemaufbau 1:

Alle PCs werden unabhängig ihres Einsatzes mit TwinCAT Engineering TE1000 programmiert.

Durch den Einsatz der TwinCAT Funktionen TF8020 BACnet und TF8040 Building Automation werden alle Industrie PCs des Beckhoff Portfolios zu einer leistungsfähigen Automationsstation der Gebäudeautomation. (Für die Kleinsteuerungen der Baureihe CX7xxx ist die TwinCAT Funktion TF8040 derzeit nicht verfügbar).

Durch die Auswahl des Prozessors kann die Automationsstation hinsichtlich ihrer Rechenleistung den Anforderungen der zu projektierenden Automationsstation fein granular angepasst werden.

Die Bauform des Industrie-PC ist ebenfalls frei wählbar.

Hervorragend geeignet sind die Embedded PCs der Baureihe CX.

An dem Embedded PC können auf der rechten Seite Busklemmen (K-Bus) oder EtherCAT-Klemmen (E-Bus) angereiht werden.

Je nach Ausführung des Embedded PC kann dieser mit einer DVI-I Schnittstelle bestückt sein.

An diese kann bei Bedarf ein Control Panel angeschlossen werden. Somit kann der Industrie PC als Automationsstation eines Schaltschrankes mit einer lokalen Bedienung via Touch Panel dienen. Auf dem IPC ist dann die Funktion TF2000 HMI Server zu installieren.

Für übergeordneten Aufgaben innerhalb des Automationssystems wie z.B. der MBE (Management- und Bedieneinrichtung) stehen sehr leistungsfähige Ultra kompakte PCs zur Verfügung.

Die TwinCAT HMI kann so nicht nur als lokale Bedienung eines IPC, sondern als Web-HMI sehr vieler Automationsstationen agieren.

Unabhängig davon, ob es sich um Anlagenautomation oder Raumautomation handelt, wird durch alle Anwendungsbereiche die gleiche Hard- und Software verwendet. Eine Interoperabilität aller Komponenten der Gebäudeautomation ist deshalb systembedingt gegeben.