FB_HVACCmdCtrl_8

Mit dem Funktionsbaustein können einzelne Aggregate einer Anlage in einer bestimmten Reihenfolge sequentiell ein- (bQ_Cmd > bQ1 > bQ2 ... bQ8) bzw. ausgeschaltet (bQ8 > bQ7 > bQ6 ... bQ_Cmd) werden. FB_HVACCmdCtrl_8 kann als Startbaustein einer Lüftungsanlage eingesetzt werden.
Zu jedem Ausgang gehört ein Ereignis und eine Parameterstruktur mit Zeitvariablen. Über diese kann eine Ein- bzw. Ausschaltverzögerung sowie eine Mindestein- bzw. Mindestausschaltdauer des Ausgangs definiert werden.
Einschaltbedingung wenn und TRUE sind: bEn bCmd
Q(n) = Q(n - 1) AND Event(n) AND (DelayOn(n) = 0 AND (MinOff(n) = 0 AND stState.udiStep = n
Beispiel für den Ausgang bQ_Cmd
bQ_Cmd = bCmd AND stState.udiSecRT_DelayOn = 0 AND stState.udiSecRT_MinOff[0] = 0 AND stState.udiStep = 0
Beispiel für den Ausgang bQ2
bQ2 = bQ1 AND bEvt2 AND stState.udiSecRT_DelayOn = 0 AND stState[2].udiSecRT_MinOff = 0 AND stState.udiStep = 2
Ausschaltbedingung wenn TRUE und FALSE ist: bEn bCmd
Q(n) = NOT Q(n + 1) AND (DelayOff(n) = 0 AND (MinOn(n) = 0 AND stState.udiStep = n
Beispiel für den Ausgang bQ8
bQ8 = stState.udiSecRT_DelayOff = 0 AND stState[7].udiSecRT_MinOn = 0 AND stState.udiStep = 8
Beispiel für den Ausgang bQ_Cmd
bQ_Cmd = NOTbQ1 AND stState.udiSecRT_DelayOff = 0 AND stState[0].udiSecRT_MinOn = 0 AND stState.udiStep = 0
Aktuelle Stufe
Anhand der Statusvariable stState.udiStep ist zu sehen in welcher Stufe sich der Funktionsbaustein befindet.
Ein- und Ausschaltfolge
Es wird von der Einschaltfolge (bQ_Cmd > bQ1 > bQ2 ... bQ8) gesprochen, wenn bEn und bCmd TRUE sind. Die Ausschaltfolge (bQ8 > bQ7 > bQ6 ... bQ_Cmd) ist aktiv, wenn bEn = TRUE und bCmd = FALSE ist.
Ist ein Ausgang in der Einschaltfolge gesetzt worden, so bleibt dieser in Selbsthaltung und wird erst in der Ausschaltphase zurückgesetzt. In der Ausschaltfolge hat kein Ereignis (bEvt1-8) Einfluss auf die Ausschaltbedingungen der Ausgänge.
Befindet sich der Funktionsbaustein in der Ausschaltfolge und über bCmd = TRUE wird die Einschaltphase aktiviert, so startet der Funktionsbaustein in Stufe 0 mit den Einschaltbedingungen von bQ_Cmd. Für die anderen Ausgänge sind die Mindestein- bzw. Mindestausschaltzeiten aktiv bis zu deren Ablauf.

Zeitverläufe einer einzelnen Stufe
In dem Diagramm sind die Zeitverläufe der Stufe 1 bzw. des Ausgangs bQ1 dargestellt.

VAR_INPUT
eDST : E_HVACDataSecurityType;
bEn : BOOL;
bCmd : BOOL;
bEvt1 : BOOL;
bEvt2 : BOOL;
bEvt3 : BOOL;
bEvt4 : BOOL;
bEvt5 : BOOL;
bEvt6 : BOOL;
bEvt7 : BOOL;
bEvt8 : BOOL;
eDataSecurityType:Wenn eDataSecurityType:= eHVACDataSecurityType_Persistent ist, werden die persistenten VAR_IN_OUT-Variablen des Funktionsbausteins bei einer Wertänderung im Flash des Rechners abgelegt. Dafür ist es zwingend erforderlich den Funktionsbaustein FB_HVACPersistentDataHandling einmalig im Hauptprogramm, das zyklisch aufgerufen wird, zu instanziieren. Ansonsten wird der instanziierte FB intern nicht freigegeben.
Eine Wertänderung kann vom Gebäudeleitsystem, einem lokalen Bediengerät oder von einem Schreibzugriff von TwinCAT aus erfolgen. Beim Neustart des Rechners werden die gesicherten Daten automatisch vom Flash in den RAM zurück gelesen.
Anwendungsbeispiel: example_persistent.zip
Bei eDataSecurityType:= eHVACDataSecurityType_Idle werden die persistent deklarierten Variablen nicht spannungsausfallsicher gespeichert.
Hinweis | |
Eine sich zyklisch ändernde Variable darf niemals mit der IN_OUT-Variablen eines Funktionsbausteins verbunden werden, wenn eDataSecurityType:= eHVACDataSecurityType_Persistent ist. Es würde zu einem frühzeitigen Verschleiß des Flashspeichers führen. |
bEn: Freigabe des Bausteins. Ist bEn FALSE, so ist der Funktionsbaustein gesperrt. Sämtliche Ausgänge werden FALSE und die Zeitglieder für die Ein- bzw. Ausschaltverzögerungen sowie Mindestein- bzw. Mindestausschaltzeiten werden zurückgesetzt. An dem Eingang bEn könnte eine Sammelstörmeldung oder ein Notausschalter zum sofortigen Abschalten einer Anlage angelegt werden.
bCmd: Mit bCmd wird die Ein- bzw. Ausschaltfolge des Funktionsbausteins festgelegt. Ist bCmd TRUE, so befindet sich der Funktionsbaustein in der Einschaltfolge der Ausgänge. Das Einschalten einer Anlage könnte z.B. von einem Zeitschaltprogramm kommen. Ist bCmd FALSE, so befindet sich der Funktionsbaustein in der Ausschaltfolge der Ausgänge.
bCmd zählt als eine der Einschaltbedingungen von bQ_Cmd.
bEvt1: Das Ereignis bEvt1 zählt als eine der Einschaltbedingungen von bQ1. In der Einschaltphase von bQ1 ist die Einschaltverzögerung des Ausgangs nur dann aktiv, wenn bEvt1 TRUE ist.
Einschaltbedingung:
bQ1 = bQ_CmdANDbEvt1ANDstState.udiSecRT_DelayOn = 0 AND stState.udiSecRT_MinOff[1] = 0 AND stState.udiStep = 1
Auf die Ausschaltbedingung von bQ1 hat das Ereignis bEvt1 keinen Einfluss.
bEvt2: Das Ereignis bEvt2 zählt als eine der Einschaltbedingungen von bQ2. In der Einschaltphase von bQ2 ist die Einschaltverzögerung des Ausgangs nur dann aktiv, wenn bEvt2 TRUE ist.
Einschaltbedingung:
bQ2 = bQ1ANDbEvt2 AND stState.udiSecRT_DelayOn = 0 AND stState.udiSecRT_MinOff[2] = 0 AND stState.udiStep = 2
Auf die Ausschaltbedingung von bQ2 hat das Ereignis bEvt2 keinen Einfluss.
bEvt3: Das Ereignis bEvt3 zählt als eine der Einschaltbedingungen von bQ3. In der Einschaltphase von bQ3 ist die Einschaltverzögerung des Ausgangs nur dann aktiv, wenn bEvt3 TRUE ist.
Einschaltbedingung:
bQ3 = bQ2 AND bEvt3ANDstState.udiSecRT_DelayOn = 0 AND stState.udiSecRT_MinOff[3] = 0 AND stState.udiStep = 3
Auf die Ausschaltbedingung von bQ3 hat das Ereignis bEvt3 keinen Einfluss.
bEvt4: Das Ereignis bEvt4 zählt als eine der Einschaltbedingungen von bQ4. In der Einschaltphase von bQ4 ist die Einschaltverzögerung des Ausgangs nur dann aktiv, wenn bEvt4 TRUE ist.
Einschaltbedingung:
bQ4 = bQ3 AND bEvt4ANDstState.udiSecRT_DelayOn = 0 AND stState.udiSecRT_MinOff[4] = 0 AND stState.udiStep = 4
Auf die Ausschaltbedingung von bQ4 hat das Ereignis bEvt4 keinen Einfluss.
bEvt5: Das Ereignis bEvt5 zählt als eine der Einschaltbedingungen von bQ5. In der Einschaltphase von bQ5 ist die Einschaltverzögerung des Ausgangs nur dann aktiv, wenn bEvt5 TRUE ist.
Einschaltbedingung:
bQ5 = bQ4 AND bEvt5ANDstState.udiSecRT_DelayOn = 0 AND stState.udiSecRT_MinOff[5] = 0 AND stState.udiStep = 5
Auf die Ausschaltbedingung von bQ5 hat das Ereignis bEvt5 keinen Einfluss.
bEvt6: Das Ereignis bEvt6 zählt als eine der Einschaltbedingungen von bQ6. In der Einschaltphase von bQ6 ist die Einschaltverzögerung des Ausgangs nur dann aktiv, wenn bEvt6 TRUE ist.
Einschaltbedingung:
bQ6 = bQ5 AND bEvt6ANDstState.udiSecRT_DelayOn = 0 AND stState.udiSecRT_MinOff[6] = 0 AND stState.udiStep = 6
Auf die Ausschaltbedingung von bQ6 hat das Ereignis bEvt6 keinen Einfluss.
bEvt7: Das Ereignis bEvt7 zählt als eine der Einschaltbedingungen von bQ7. In der Einschaltphase von bQ7 ist die Einschaltverzögerung des Ausgangs nur dann aktiv, wenn bEvt7 TRUE ist.
Einschaltbedingung:
bQ7 = bQ6ANDbEvt7 AND stState.udiSecRT_DelayOn = 0 AND stState.udiSecRT_MinOff[7] = 0 AND stState.udiStep = 7
Auf die Ausschaltbedingung von bQ7 hat das Ereignis bEvt7 keinen Einfluss.
bEvt8: Das Ereignis bEvt8 zählt als eine der Einschaltbedingungen von bQ8. In der Einschaltphase von bQ8 ist die Einschaltverzögerung des Ausgangs nur dann aktiv, wenn bEvt8 TRUE ist.
Einschaltbedingung:
bQ8 = bQ7 AND bEvt8ANDstState.udiSecRT_DelayOn = 0 AND stState.udiSecRT_MinOff[8] = 0 AND stState.udiStep = 8
Auf die Ausschaltbedingung von bQ8 hat das Ereignis bEvt8 keinen Einfluss.
VAR_OUTPUT
bQ_Cmd : BOOL;
bQ1 : BOOL;
bQ2 : BOOL;
bQ3 : BOOL;
bQ4 : BOOL;
bQ5 : BOOL;
bQ6 : BOOL;
bQ7 : BOOL;
bQ8 : BOOL;
stState : ST_HVACCmdCtrl_8State;
bQ_Cmd: Ausgang um ein Gerät frei zu geben. Ist der Ausgang bQ_Cmd in der Einschaltfolge gesetzt worden, so bleibt dieser in Selbsthaltung und wird erst in der Ausschaltfolge zurückgesetzt.
Zu bQ_Cmd gehört die Eingangsvariable bCmd und die Parameterstruktur stParamCmd. bCmd ist eine der Einschaltbedingungen von bQ_Cmd. Über die Zeitvariablen der Parameterstruktur kann eine Ein- bzw. Ausschaltverzögerung sowie eine Mindestein- bzw. Mindestausschaltdauer des Ausgangs definiert werden. Der Status der Zeitverläufe wird mit der Ausgangsstruktur stState angezeigt.
Einschaltbedingung
bQ_Cmd = bCmdANDstState.udiSecRT_DelayOn = 0 ANDstState.udiSecRT_MinOff[0] = 0 ANDstState.udiStep = 0
Ausschaltbedingung
bQ_Cmd = NOTbQ1ANDstState.udiSecRT_DelayOff = 0 ANDstState.udiSecRT_MinOn[0] = 0 ANDstState.udiStep = 0
bQ1: Ausgang um ein Gerät frei zu geben. Ist der Ausgang bQ1 in der Einschaltfolge gesetzt worden, so bleibt dieser in Selbsthaltung und wird erst in der Ausschaltfolge zurückgesetzt.
Zu bQ1 gehört das Ereignis 1 bEvt1 und die Parameterstruktur stParam1. bEvt1 ist eine der Einschaltbedingungen von bQ1. Über die Zeitvariablen der Parameterstruktur kann eine Ein- bzw. Ausschaltverzögerung sowie eine Mindestein- bzw. Mindestausschaltdauer des Ausgangs definiert werden. Der Status der Zeitverläufe wird mit der Ausgangsstruktur stState angezeigt.
Einschaltbedingung
bQ1 = bEvt1ANDstState.udiSecRT_DelayOn = 0 ANDstState.udiSecRT_MinOff[1] = 0 ANDstState.udiStep = 1
Ausschaltbedingung
bQ1 = NOTbQ1ANDstState.udiSecRT_DelayOff = 0 ANDstState.udiSecRT_MinOn[1] = 0 ANDstState.udiStep = 1
bQ2: Ausgang um ein Gerät frei zu geben. Ist der Ausgang bQ2 in der Einschaltfolge gesetzt worden, so bleibt dieser in Selbsthaltung und wird erst in der Ausschaltfolge zurückgesetzt.
Zu bQ2 gehört das Ereignis 2 bEvt2 und die Parameterstruktur stParam2. bEvt2 ist eine der Einschaltbedingungen von bQ2. Über die Zeitvariablen der Parameterstruktur kann eine Ein- bzw. Ausschaltverzögerung sowie eine Mindestein- bzw. Mindestausschaltdauer des Ausgangs definiert werden. Der Status der Zeitverläufe wird mit der Ausgangsstruktur stState angezeigt.
Einschaltbedingung
bQ2 = bEvt2 AND stState.udiSecRT_DelayOn = 0 AND stState.udiSecRT_MinOff[2] = 0 AND stState.udiStep = 2
Ausschaltbedingung
bQ2 = NOTbQ2 AND stState.udiSecRT_DelayOff = 0 AND stState.udiSecRT_MinOn[2] = 0 AND stState.udiStep = 2
bQ3: Ausgang um ein Gerät frei zu geben. Ist der Ausgang bQ3 in der Einschaltfolge gesetzt worden, so bleibt dieser in Selbsthaltung und wird erst in der Ausschaltfolge zurückgesetzt.
Zu bQ3 gehört das Ereignis 3 bEvt3 und die Parameterstruktur stParam3. bEvt3 ist eine der Einschaltbedingungen von bQ3. Über die Zeitvariablen der Parameterstruktur kann eine Ein- bzw. Ausschaltverzögerung sowie eine Mindestein- bzw. Mindestausschaltdauer des Ausgangs definiert werden. Der Status der Zeitverläufe wird mit der Ausgangsstruktur stState angezeigt.
Einschaltbedingung
bQ3 = bEvt3 AND stState.udiSecRT_DelayOn = 0 AND stState.udiSecRT_MinOff[3] = 0 ANDstState.udiStep = 3
Ausschaltbedingung
bQ3 = NOTbQ3 AND stState.udiSecRT_DelayOff = 0 AND stState.udiSecRT_MinOn[3] = 0 AND stState.udiStep = 3
bQ4: Ausgang um ein Gerät frei zu geben. Ist der Ausgang bQ4 in der Einschaltfolge gesetzt worden, so bleibt dieser in Selbsthaltung und wird erst in der Ausschaltfolge zurückgesetzt.
Zu bQ4 gehört das Ereignis 4 bEvt4 und die Parameterstruktur stParam4. bEvt4 ist eine der Einschaltbedingungen von bQ4. Über die Zeitvariablen der Parameterstruktur kann eine Ein- bzw. Ausschaltverzögerung sowie eine Mindestein- bzw. Mindestausschaltdauer des Ausgangs definiert werden. Der Status der Zeitverläufe wird mit der Ausgangsstruktur stState angezeigt.
Einschaltbedingung
bQ4 = bEvt4 AND stState.udiSecRT_DelayOn = 0 AND stState.udiSecRT_MinOff[4] = 0 AND stState.udiStep = 4
Ausschaltbedingung
bQ4 = NOTbQ4 AND stState.udiSecRT_DelayOff = 0 AND stState.udiSecRT_MinOn[4] = 0 AND stState.udiStep = 4
bQ5: Ausgang um ein Gerät frei zu geben. Ist der Ausgang bQ5 in der Einschaltfolge gesetzt worden, so bleibt dieser in Selbsthaltung und wird erst in der Ausschaltfolge zurückgesetzt.
Zu bQ5 gehört das Ereignis 5 bEvt5 und die Parameterstruktur stParam5. bEvt5 ist eine der Einschaltbedingungen von bQ5. Über die Zeitvariablen der Parameterstruktur kann eine Ein- bzw. Ausschaltverzögerung sowie eine Mindestein- bzw. Mindestausschaltdauer des Ausgangs definiert werden. Der Status der Zeitverläufe wird mit der Ausgangsstruktur stState angezeigt.
Einschaltbedingung
bQ5 = bEvt5 AND stState.udiSecRT_DelayOn = 0 AND stState.udiSecRT_MinOff[5] = 0 AND stState.udiStep = 5
Ausschaltbedingung
bQ5 = NOT bQ5 AND stState.udiSecRT_DelayOff = 0 AND stState.udiSecRT_MinOn[5] = 0 AND stState.udiStep = 5
bQ6: Ausgang um ein Gerät frei zu geben. Ist der Ausgang bQ6 in der Einschaltfolge gesetzt worden, so bleibt dieser in Selbsthaltung und wird erst in der Ausschaltfolge zurückgesetzt.
Zu bQ6 gehört das Ereignis 6 bEvt6 und die Parameterstruktur stParam6. bEvt6 ist eine der Einschaltbedingungen von bQ6. Über die Zeitvariablen der Parameterstruktur kann eine Ein- bzw. Ausschaltverzögerung sowie eine Mindestein- bzw. Mindestausschaltdauer des Ausgangs definiert werden. Der Status der Zeitverläufe wird mit der Ausgangsstruktur stState angezeigt.
Einschaltbedingung
bQ6 = bEvt6 AND stState.udiSecRT_DelayOn = 0 AND stState.udiSecRT_MinOff[6] = 0 AND stState.udiStep = 6
Ausschaltbedingung
bQ6 = NOTbQ6 AND stState.udiSecRT_DelayOff = 0 AND stState.udiSecRT_MinOn[6] = 0 AND stState.udiStep = 6
bQ7: Ausgang um ein Gerät frei zu geben. Ist der Ausgang bQ7 in der Einschaltfolge gesetzt worden, so bleibt dieser in Selbsthaltung und wird erst in der Ausschaltfolge zurückgesetzt.
Zu bQ7 gehört das Ereignis 7 bEvt7 und die Parameterstruktur stParam7. bEvt7 ist eine der Einschaltbedingungen von bQ7. Über die Zeitvariablen der Parameterstruktur kann eine Ein- bzw. Ausschaltverzögerung sowie eine Mindestein- bzw. Mindestausschaltdauer des Ausgangs definiert werden. Der Status der Zeitverläufe wird mit der Ausgangsstruktur stState angezeigt.
Einschaltbedingung
bQ7 = bEvt7 AND stState.udiSecRT_DelayOn = 0 AND stState.udiSecRT_MinOff[7] = 0 AND stState.udiStep = 7
Ausschaltbedingung
bQ7 = NOTbQ7 AND stState.udiSecRT_DelayOff = 0 AND stState.udiSecRT_MinOn[7] = 0 AND stState.udiStep = 7
bQ8: Ausgang um ein Gerät frei zu geben. Ist der Ausgang bQ8 in der Einschaltfolge gesetzt worden, so bleibt dieser in Selbsthaltung und wird erst in der Ausschaltfolge zurückgesetzt.
Zu bQ8 gehört das Ereignis 8 bEvt8 und die Parameterstruktur stParam8. bEvt8 ist eine der Einschaltbedingungen von bQ8. Über die Zeitvariablen der Parameterstruktur kann eine Ein- bzw. Ausschaltverzögerung sowie eine Mindestein- bzw. Mindestausschaltdauer des Ausgangs definiert werden. Der Status der Zeitverläufe wird mit der Ausgangsstruktur stState angezeigt.
Einschaltbedingung
bQ8 = bEvt8ANDstState.udiSecRT_DelayOn = 0 ANDstState.udiSecRT_MinOff[8] = 0 ANDstState.udiStep = 8
Ausschaltbedingung
bQ8 = stState.udiSecRT_DelayOff = 0 AND stState.udiSecRT_MinOn[8] = 0 AND stState.udiStep = 8
stState: Die Struktur zeigt die verbleibenden Zeiten der Ein- bzw. Ausschaltverzögerung der aktiven Stufe und die Mindestein- bzw. Mindestausschaltdauer der Ausgänge an (siehe ST_HVACCmdCtrl_8State).
stState.udiSecRT_DelayOn: In der Einschaltphase der Ausgänge (bCmd = TRUE) wird über stState.udiSecRT_DelayOn die verbleibende Zeit der Einschaltverzögerung der aktuellen Stufe stState.udiStep angezeigt.
Beispiel: Ist stState.udiStep = 5, so ist der Funktionsbaustein in Stufe 5. Für die Einschaltverzögerung des Ausgangs bQ5 wird die Zeitvariable der Parameterstruktur stParam5.udiSecDelayOn verwendet und über udiSecRT_DelayOn die verbleibende Zeit angezeigt.
stState.udiSecRT_DelayOff: In der Ausschaltphase der Ausgänge (bCmd = FALSE) wird über udiSecRT_DelayOff die verbleibende Zeit der Ausschaltverzögerung der aktuellen Stufe stState.udiStep angezeigt.
Beispiel: Ist stState.udiStep = 0, so ist der Funktionsbaustein in Stufe 0. Für die Ausschaltverzögerung des Ausgangs bQ_Cmd wird die Zeitvariable stParamCmd.udiSecDelayOff verwendet und über udiSecRT_DelayOff die verbleibende Zeit angezeigt.
stState.udiStep: Status in welcher Stufe sich der Funktionsbaustein befindet.
Beispiele:
- Ist stState.udiStep = 0, so befindet sich der Funktionsbaustein in der Ein- oder Ausschaltfolge des Ausgangs bQ_Cmd.
- Ist stState.udiStep = 1, so befindet sich der Funktionsbaustein in der Ein- oder Ausschaltfolge des Ausgangs bQ1.
- Ist stState.udiStep = 8, so befindet sich der Funktionsbaustein in der Ein- oder Ausschaltfolge des Ausgangs bQ8
stState.udiSecRT_MinOn[0]: .. g_iNumOfCmdCtrl_8 In dem eindimensionalen Feld (Tabelle) stState.udiSecRT_MinOn[0..g_iNumOfCmdCtrl_8] wird die verbleibende Zeit der Mindesteinschaltdauer der Ausgänge angezeigt. Nach Ablauf der Mindesteinschaltdauer eines Ausgangs kann in der aktuellen Stufe stState.udiStep der Ausgang ausgeschaltet werden.
stState.udiSecRT_MinOff[0]: .. g_iNumOfCmdCtrl_8 In dem eindimensionalen Feld (Tabelle) stState.udiSecRT_MinOff[0..g_iNumOfCmdCtrl_8] wird die verbleibende Zeit der Mindestausschaltdauer der Ausgänge angezeigt. Nach Ablauf der Mindestausschaltdauer eines Ausgangs kann in der aktuellen Stufe stState.udiStep der Ausgang eingeschaltet werden.
VAR_IN_OUT
stParamCmd : ST_HVACCmdCtrl_8Param;
stParam1 : ST_HVACCmdCtrl_8Param;
stParam2 : ST_HVACCmdCtrl_8Param;
stParam3 : ST_HVACCmdCtrl_8Param;
stParam4 : ST_HVACCmdCtrl_8Param;
stParam5 : ST_HVACCmdCtrl_8Param;
stParam6 : ST_HVACCmdCtrl_8Param;
stParam7 : ST_HVACCmdCtrl_8Param;
stParam8 : ST_HVACCmdCtrl_8Param;
stParamCmd: Die Struktur enthält Zeitvariablen über die eine Ein- bzw. Ausschaltverzögerung sowie eine Mindestein- bzw. Mindestausschaltdauer des Ausgangs bQ_CMD definiert werden kann (siehe ST_HVACCmdCtrl_8Param). Die Variable wird persistent gespeichert.
stParam1: Die Struktur enthält Zeitvariablen über die eine Ein- bzw. Ausschaltverzögerung sowie eine Mindestein- bzw. Mindestausschaltdauer des Ausgangs bQ1 definiert werden kann. Die Variable wird persistent gespeichert.
stParam2: Die Struktur enthält Zeitvariablen über die eine Ein- bzw. Ausschaltverzögerung sowie eine Mindestein- bzw. Mindestausschaltdauer des Ausgangs bQ2 definiert werden kann. Die Variable wird persistent gespeichert.
stParam3: Die Struktur enthält Zeitvariablen über die eine Ein- bzw. Ausschaltverzögerung sowie eine Mindestein- bzw. Mindestausschaltdauer des Ausgangs bQ3 definiert werden kann. Die Variable wird persistent gespeichert.
stParam4: Die Struktur enthält Zeitvariablen über die eine Ein- bzw. Ausschaltverzögerung sowie eine Mindestein- bzw. Mindestausschaltdauer des Ausgangs bQ4 definiert werden kann. Die Variable wird persistent gespeichert.
stParam5: Die Struktur enthält Zeitvariablen über die eine Ein- bzw. Ausschaltverzögerung sowie eine Mindestein- bzw. Mindestausschaltdauer des Ausgangs bQ5 definiert werden kann. Die Variable wird persistent gespeichert.
stParam6: Die Struktur enthält Zeitvariablen über die eine Ein- bzw. Ausschaltverzögerung sowie eine Mindestein- bzw. Mindestausschaltdauer des Ausgangs bQ6 definiert werden kann. Die Variable wird persistent gespeichert.
stParam7: Die Struktur enthält Zeitvariablen über die eine Ein- bzw. Ausschaltverzögerung sowie eine Mindestein- bzw. Mindestausschaltdauer des Ausgangs bQ7 definiert werden kann. Die Variable wird persistent gespeichert.
stParam8: Die Struktur enthält Zeitvariablen über die eine Ein- bzw. Ausschaltverzögerung sowie eine Mindestein- bzw. Mindestausschaltdauer des Ausgangs bQ8 definiert werden kann. Die Variable wird persistent gespeichert.
Voraussetzungen
Entwicklungsumgebung | erforderliche Bibliothek | Erforderliche Function |
---|---|---|
TwinCAT 3.1 ab Build 4022.16 | Tc2_HVAC V3.3.1.0 | TF8000 | TC3 HVAC V1.0.0.0 |