Effektiver Elevationswinkel
Dieses Kapitel beschreibt das Verhältnis vom Sonneneinfall auf die Fassade zum Elevationswinkel.

Fall 1 zeigt einen typischen Sonneneinfall mittags auf eine Südfassade.
Die Sonne steht im Vergleich zu morgens und abends hoch.
Das grün schraffierte Dreieck stellt den Elevationswinkel ԑ dar.
Von der Sonnenrichtung (Azimut) her gesehen wirkt nur die orthogonale Komponente direkt auf die Fassade!
Daher ist in diesem Fall der Elevationswinkel ԑ gleich dem für die Berechnung effektiven Elevationswinkel ԑeff bzw. dem Profilwinkel.
Fall 2 zeigt einen typischen Sonneneinfall mittags auf eine Südfassade, jedoch niedriger.
Das grün schraffierte Dreieck stellt den Elevationswinkel ԑ dar, der im Vergleich zu Fall1 kleiner ausfällt.
Auch hier ist der Elevationswinkel ԑ gleich dem für die Berechnung effektiven Elevationswinkel ԑeff bzw. dem Profilwinkel.
Fall 3 zeigt einen typischen Sonneneinfall abends auf eine Südfassade. Der Elevationswinkel ist gleich dem in Fall 2. Damit soll Fall 3 die zeitliche Fortsetzung von Fall1 am selben Tag darstellen.
Das grün schraffierte Dreieck aus Fall 2 (Gebäude im Profil) ist nun nach vorne hin gekippt.
Es stellt jedoch die orthogonale Beleuchtungskomponente dar. Der Elevationswinkel für diese Komponente ist sichtbar größer als in Fall 2, wo die Sonne orthogonal auf die Fassade scheint.