Internetkonnektivität

Einer der Hauptvorteile von TwinCAT IoT und dem EK9160 IoT Koppler besteht darin, dass die cloudbezogenen Kommunikationsprotokolle auf Publisher/Subscriber- („Pub/Sub“) und brokerbasierten Konnektivitätsgrundsätzen basieren.

Internetkonnektivität 1:

Aus Sicht einer Firewall basiert Publisher/Subscriber nur auf ausgehender Datenkommunikation. Dies ermöglicht nicht nur eine einfache Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur, sondern ist auch aus Sicherheitsgründen äußerst praktisch, da zum Senden und Empfangen von Daten keine eingehenden Firewall-Ports geöffnet werden müssen („Portweiterleitung“). Aufgrund dieses technischen Vorteils ist es nicht erforderlich bzw. wird nicht empfohlen, TwinCAT IoT- und EK9160-Produkte am Internet-Edge oder in einem nicht vertrauenswürdigen Netzwerk zu platzieren. Stattdessen können und sollten diese Produkte innerhalb lokaler, vertrauenswürdiger Netzwerkgrenzen – durch eine Firewall vor dem Internet gesichert – verwendet werden.

Internetkonnektivität 2:

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die am häufigsten verwendeten Kommunikationsprotokolle und ihre entsprechenden Netzwerkports. Zu beachten ist, dass diese Portübersicht von der jeweiligen Umgebung und dem Szenario abhängt und auf häufig verwendeten Standardeinstellungen basiert.

Service

Protokoll

Netzwerkport

Anmerkungen

MQTT-Message-Broker

MQTT

1883/tcp

 

MQTT-Message-Broker

MQTT mit TLS

8883/tcp

 

Microsoft Azure IoT Hub

AMQP

5671/tcp

 

Microsoft Azure IoT Hub

MQTT mit TLS

8883/tcp

 

AWS IoT

MQTT mit TLS

8883/tcp

 

AWS Greengrass

MQTT mit TLS

8883/tcp

 

Microsoft Azure IoT Hub

Der TC3 IoT Data Agent verwendet AMQP bei der Herstellung einer Verbindung mit dem Microsoft Azure IoT Hub.