Übersicht

Der TwinCAT Database Server ermöglicht den Datenaustausch zwischen dem TwinCAT-System und verschiedenen Datenbanksystemen. Für kleine Applikationen lässt er sich sogar ohne Eingriff in den vorhandenen Programmcode über einen Konfigurator nutzen. Für komplexe Aufgabenstellungen bietet der Database Server eine große Bibliothek von SPS-Funktionsbausteinen für ein Maximum an Flexibilität. So können beispielsweise direkt aus der SPS SQL-Befehle wie Insert oder Select verwendet werden. Um die SPS bei Bedarf zu entlasten, besteht zusätzlich die Möglichkeit sogenannte gespeicherte Prozeduren (Stored Procedures) in den Datenbanken aufzurufen. Die vom entsprechenden SPS-Baustein übergebenen Parameter werden dann von der Datenbank im Zusammenhang mit der gespeicherten Prozedur verwendet und Ergebnisse werden, wenn gewünscht, an die Steuerung zurückgegeben.

Der TwinCAT Database Server unterstützt viele verschiedene Datenbanksysteme: MS SQL, MS SQL Compact, MS Access, MySQL, PostgreSQL, DB2, Oracle, Interbase, Firebird, ASCII- (z. B. .txt oder .csv) sowie XML-Dateien. Neu dazugekommen sind die sogenannten NoSQL Datenbanken, mit der Unterstützung von MongoDB wird der Grundstein für diese Datenbank-Familie gelegt. (Siehe auch: Deklarieren der verschiedenen Datenbanktypen)

Komponenten

Funktionsprinzip

Der Database Server kommuniziert innerhalb des TwinCAT-Systems über ADS. Nach außen verbindet er sich mit der jeweils konfigurierten Datenbank. Mögliche Netzwerk-Topologien finden Sie im Abschnitt „Einsatzgebiete und Netzwerktechnologien“.

Übersicht 1: