Unterschiede zu COM

  • Intervall Timeout
    Die virtuelle COM Schnittstelle für eine EL60xx Klemme unterstützt keine Intervall Timeouts, da die entsprechende Information im Treiber nicht zur Verfügung steht
  • DSR/DTR Flusskontrolle
    Die EL6001 und auch die EL6021 haben keine DSR/DTR Ausgänge.
  • Explizites Setzen von RTS/CTS Ausgängen
    Das explizite Setzen von RTS oder CTS Ausgang ist nicht möglich.
  • XON/XOFF Zeichen können nicht geändert werden
    Die EL6001/EL6021 Klemmen verwenden für XON das Zeichen 0x11 und für XOFF das Zeichen 0x13.

Beim Stoppen von TwinCAT auf einem Rechner werden vorhandene COM Schnittstellen entfernt. Ein TwinCAT Start erzeugt die in der aktuellen Konfiguration definierten virtuellen COM Schnittstellen neu. Das bedeutet Applikationen, die eine virtuellen COM Schnittstelle geöffnet hatten, müssen die Schnittstelle nach einem TwinCAT Neustart nochmal neu öffnen. Applikationen müssen vor einem TwinCAT Neustart die verwendeten COM Schnittstellen schließen, da es im Allgemeinen nicht vorhersehbar ist, wie eine Applikation auf das Entfernen einer geöffneten COM Schnittstelle reagiert.

Virtuelle COM Schnittstelle auf entferntem Rechner

Wenn für eine EL60xx Busklemme an Rechner A eine virtuelle COM Schnittstelle auf einem anderen Rechner B erzeugt wurde, verhält sich der Treiber wie folgt:

TwinCAT Stopp auf Rechner A unterbricht die Verbindung zur Busklemme. Schreib- bzw. Lesezugriffe auf die virtuelle COM Schnittstelle auf Rechner B schlagen fehl.
TwinCAT Start auf Rechner A führt dazu das erneut die virtuelle COM Schnittstelle auf Rechner B erzeugt werden soll. Anhand der AMS Adresse prüft der Treiber auf Rechner B, ob für die Klemme schon ein virtueller Port existiert und löscht diesen dann gegebenenfalls. Anschließend wird die virtuelle COM Schnittstelle dann mit einer eventuell anderen Nummer erzeugt. Die Nummer kann sich z.B. ändern, wenn sie über den System Manager geändert wurde.

TwinCAT Stopp auf Rechner B löscht alle virtuelle COM Schnittstellen auf diesem Rechner.
Nach erneutem TwinCAT Start auf Rechner B können wieder virtuelle COM Schnittstellen erzeugt werden. Die vorher vorhandene virtuellen COM Schnittstelle, die von Rechner A aus erzeugt wurde, existiert zunächst nicht mehr. Erst ein TwinCAT Neustart auf Rechner A erzeugt diese neu.

Da TwinCAT auf Rechner B nicht direkt mitbekommt, wenn TwinCAT auf Rechner A gestoppt wird, kann auf Rechner B die virtuelle COM Schnittstelle nicht sofort entfernt werden. Falls die Konfiguration auf Rechner A nun z.B. so geändert wird, das keine virtuelle COM Schnittstelle mehr erzeugt werden soll, verbleibt auf Rechner B eine verwaiste virtuelle COM Schnittstelle, bis auch auf Rechner B TwinCAT gestoppt wird.

Voraussetzungen

Development environment

Target system type

TwinCAT v3.0.0

PC or CX (x86)