Fehlersuche/Diagnose
- Bei Verbindungsproblemen kann der PING-Befehl dazu benutzt werden, um festzustellen, ob die Fremdsteuerung über die Netzwerkverbindung erreichbar ist. Wenn dies nicht der Fall ist, überprüfen Sie Netzwerkkonfiguration und Firewall-Einstellungen.
- Eine komplette Aufzeichnung der Netzwerkkommunikation kann mit Sniffer-Tools wie Wireshark durchgeführt werden. Die Aufnahme kann dann vom Beckhoff-Supportpersonal analysiert werden.
- Überprüfen Sie die in dieser Dokumentation beschriebenen Hardware- und Softwareanforderungen (Versionen von TwinCAT und CE Image, usw.).
- Beachten Sie die Hinweise bezüglich der Softwareinstallation in dieser Dokumentation (z. B. Installation von CAB-Dateien auf einer CE Plattform).
- Überprüfen Sie, ob die Eingangsparameter, die Sie an die Funktionsbausteine übergeben, richtig sind (Verbindungshandle von Netzwerkadresse, Portnummer, Daten, usw..). Überprüfen Sie, ob der Funktionsbaustein einen Fehlercode ausgibt. Die Dokumentation zu den Fehlercodes finden Sie hier: Übersicht der Fehlercodes
- Überprüfen Sie, ob der andere Kommunikationspartner/die Software/das Gerät einen Fehlercode ausgibt.
- Aktivieren Sie die Debug-Ausgabe in der TcSocketHelper.Lib beim Herstellen/Trennen der Verbindung (Keyword: CONNECT_MODE_ENABLEDBG). Öffnen Sie den TwinCAT System Manager und aktivieren Sie das LogView-Fenster. Analysieren/Prüfen Sie die Debug-Ausgabestrings.
Entwicklungsumgebung | Zielplattform | Einzubindende SPS Bibliotheken |
---|---|---|
TwinCAT v3.1 | PC, CX (x86) oder CX (Arm®) | Tc2_TcpIp |