Integration in TwinCAT und Test
Die SPS-Beispiele werden als TwinCAT‑3‑SPS‑Projektdateien zur Verfügung gestellt. Um ein SPS-Projekt in das TwinCAT XAE zu importieren, erstellen Sie zunächst eine neue TwinCAT 3 Solution. Wählen Sie anschließend im Kontextmenü des PLC-Knoten den Befehl Add Existing Item und in dem sich öffnenden Dialog die heruntergeladenen Beispieldatei (Plc 3.x Project archive (*.tpzip) als Dateityp auswählen). Nach Bestätigung des Dialogs wird das SPS-Projekt der Solution hinzugefügt.

Zum Start des Beispiels werden zwei Computer benötigt. Sie können den Test aber auch mit zwei Laufzeitsystemen auf einem PC durchführen. Die Konstanten mit den Portnummern und den IP‑Adressen der Kommunikationspartner müssen entsprechend modifiziert werden.
Beispielkonfiguration mit zwei Computern:
- Gerät A befindet sich auf dem lokalen PC und hat die IP-Adresse '10.1.128.21'
- Gerät B befindet sich auf dem Remote-PC und hat die IP-Adresse '172.16.6.195'.
Gerät A
Zum Installieren des Beispiels auf Gerät A gehen Sie wie folgt vor:
- Erstellen Sie in TwinCAT XAE eine neue TwinCAT 3 Solution und importieren Sie das Peer-to-Peer SPS-Projekt für Gerät A.
- Passen Sie die Konstante REMOTE_HOST_IP in POU MAIN an die tatsächliche IP-Adresse Ihres Remote-Systems an (in unserem Beispiel '172.16.6.195').
- Aktivieren Sie die Konfiguration und starten die SPS-Laufzeit. (Vergessen Sie nicht vorher eine Lizenz für TF6310 TCP/IP zu erzeugen)
Gerät B
Zum Installieren des Beispiels auf Gerät B gehen Sie wie folgt vor:
- Erstellen Sie in TwinCAT XAE eine neue TwinCAT 3 Solution und importieren Sie das Peer-to-Peer SPS-Projekt für Gerät B.
- Passen Sie die Konstante REMOTE_HOST_IP in POU MAIN an die tatsächliche IP-Adresse des Gerätes A an (in unserem Beispiel '10.1.128.21').
- Aktivieren Sie die Konfiguration und starten die SPS-Laufzeit. (Vergessen Sie nicht vorher eine Lizenz für TF6310 TCP/IP zu erzeugen)
- Loggen Sie sich in die SPS-Laufzeit ein und setzen Sie in der POU "MAIN" die boolesche Variable bSendOnceToRemote auf TRUE.
- Kurz danach sollte eine Messagebox auf Gerät A erscheinen. Sie können diesen Schritt nun auf Gerät A wiederholen. Jetzt sollte die Messagebox entsprechend auf Gerät B erscheinen.
