Übersicht

Übersicht 1:

QSC ist ein professioneller Anbieter von Audio-/Video-Systemlösungen. Seine softwarebasierte Plattform heißt Q-SYS. Q-SYS soll Drittsystemen die Steuerung und/oder Überwachung verschiedener Aspekte des Systems ermöglichen, indem mit Hilfe verschiedener Kommunikationsprotokolle ein eigener Code geschrieben wird.

Die Q-SYS-Software unterstützt folgende Arten der externen Steuerung:

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Protokolle, die von QSC bereitgestellt werden, um auf die drei oben genannten externen Steuerungen für Q-SYS zuzugreifen. Diese heißen „Q-SYS External Control Protocol“ und „Q-SYS Remote Control“ (im Folgenden „QRC“).

Voraussetzung für den externen Zugriff auf Steuerungsebene ist, dass jede Steuerung in Q-SYS, die angesteuert werden soll, in den Bereich Named Controls gezogen werden und ihr Name eindeutig sein muss.

In diesem Dokument wird erläutert, wie QRC mit Beckhoff-Steuerungen (TwinCAT-Software) verwendet werden kann. Ein Beispielcode mit der Bezeichnung Bibliothek Tc3_Qrc wird ebenfalls beigefügt.

Die Bibliothek Tc3_Qrc ermöglicht die Implementierung eines oder mehrerer externer QRC-Clients in der TwinCAT-SPS. Mit ihrer Hilfe kann ein Q-SYS Core direkt aus einem TwinCAT-Programm angesteuert werden.

QRC-Steuerungen können beliebigen Datentypen in TwinCAT zugeordnet werden. Dadurch ergibt sich ein breites Spektrum an Kommunikationsmöglichkeiten für den Systemintegrator.

Die QRC-Spezifikation findet sich hier.

Übersicht 2:

Die QRC-Spezifikation und ihre Eigenschaften werden von QSC gestaltet und entwickelt, die Spezifikation kann in Zukunft geändert werden.

QSC und Q-SYS sind Marken von QSC, LLC. Die QRC-Spezifikation und die zugehörige Dokumentation unterliegen dem Urheberrecht von QSC, LLC.

Weitere Informationen über die Aktivitäten von Beckhoff im Marktsegment Bühne und Show befinden sich auf unserer Website unter: PC-based Control für Bühnen- und Showtechnik

Systemanforderungen

Technische Daten

Anforderung

Betriebssystem

Windows 10, TwinCAT/BSD®, andere Betriebssysteme auf Nachfrage (z. B. Windows CE und Linux® und weitere wie Windows 7)

TwinCAT-Version

TwinCAT 3.1 Build 4022.20 oder höher

Visual-Studio-Version

Visual Studio 2013 oder höher

Erforderliche TwinCAT-Lizenz

TF6310-Lizenz

Netzwerktest

Bevor ein Projekt gestartet wird, das die Verwendung eines beliebigen Netzwerkprotokolls vorsieht, muss unbedingt sichergestellt werden, dass das verwendete Netzwerk ordnungsgemäß funktioniert. Wir empfehlen, mit einem einfachen Test zu beginnen, bei dem das Beckhoff-Gerät eine direkte Verbindung zu dem Gerät hat, mit dem es kommunizieren soll. Dies sollte ohne aktivierte Firewalls oder ähnliche Schutzmaßnahmen erfolgen.

1. Überprüfen Sie zunächst die Hardwarekomponenten. Prüfen Sie dazu die Kabelverbindungen und stellen Sie sicher, dass die Router oder Switches eingeschaltet sind und einwandfrei funktionieren.
2. Überprüfen Sie als nächstes die Netzwerkeinstellungen wie IP-Adressen, Subnetzmasken und Firewall-Einstellungen sowohl auf dem Beckhoff-Gerät als auch auf dem Gerät, mit dem es kommunizieren soll. Das QRC-Protokoll nutzt TCP/IP auf Port 1710.
Wenn dieser grundlegende Test funktioniert, können Sie die Firewall wie hier beschrieben konfigurieren:
https://download.beckhoff.com/download/document/ipc/industrial-pc/ipc_security_guideline_en.pdf