Beispiel
Das Tc3_PJLink_Sample.zip beinhaltet ein SPS-Programm, um die Verwendung von FB_PJLink
zu verdeutlichen. Einem Projektor können unterschiedliche Befehle gesendet werden, sobald die Kommunikation erfolgreich aufgebaut wurde.
![]() | Schritte zur Inbetriebnahme:
|
Kommentare zum Programmcode:
- Aufruf von
FB_PJLink
in derpjlink
-Methode imMAIN
-Programm: - Sobald die Verbindung zu einem Projektor erfolgreich hergestellt wurde, können im
MAIN
-Programm Methoden aufgerufen werden, um Kommandos an den Projektor zu senden:


- Sollte sich folgende Fehlermeldung geloggt werden, stimmt der Parameter
sSecurityPW
nicht mit dem eingestellten Sicherheits-Passwort des Projektors überein.

Weitere Hinweise:
- Das Beispiel kann auch zusammen mit der PJLink Testsoftware („TEST4CNT“) getestet werden. Mit dieser wird ein Projektor simuliert. Die Software lässt sich im Downloadbereich unter http://pjlink.jbmia.or.jp/english/ herunterladen.
- Die TwinCAT Function TF6310 „TwinCAT TCP/IP“ wird für dieses Beispiel vorausgesetzt.
![]() | Der Download enthält ein TwinCAT-Projekt und die kompilierte Bibliothek „Tc3_PJLink“. Diese Bibliothek muss zunächst über das Bibliotheks-Repository installiert werden. (Siehe: https://infosys.beckhoff.com/content/1031/te1000_xae_overview/html/te1000_xae_intro.htm(PLC > Bibliotheken).) |
![]() | Die bereits eingebundenen Bibliotheken „Tc2_TcpIp“, „Tc3_Module“ und „Tc2_Utilities“ sind für die Verwendung der PJLink-Implementierung erforderlich. |