Konfiguration der Data-Ports für aktives FTP
![]() | Dieser Dokumentationsartikel gilt nur für den TwinCAT FTP Client bis zu Version 3.x. |
Beim aktiven FTP-Verbindungsmodus wird der Data-Port für die Verbindung mit dem FTP-Server vom Client aus vorgegeben und der Server verbindet sich mit diesem Port. Soll der TwinCAT FTP Client im aktiven FTP-Modus betrieben werden, kann ein Portbereich definiert werden, aus dem ein freier Port für den Verbindungsaufbau verwendet werden soll.
Das Einstellen des Portbereiches erfolgt über die folgenden drei Registrykeys.
"HKEY_LOCAL_MACHINE\\Software\\Beckhoff\\TwinCAT FTP Client\\Configuration\ACTIVE_PortRangeEnabled"
"HKEY_LOCAL_MACHINE\\Software\\Beckhoff\\TwinCAT FTP Client\\Configuration\ACTIVE_MaxPort"
"HKEY_LOCAL_MACHINE\\Software\\Beckhoff\\TwinCAT FTP Client\\Configuration\ACTIVE_MinPort"
Zum Aktivieren des Portbereiches muss der Registrykey "ACTIVE_PortRangeEnabled" zunächst auf 1 gesetzt werden. Andernfalls wird der TwinCAT FTP Client einen beliebigen freien Port für den Verbindungsaufbau verwenden.
Mit den Registrykeys "ACTIVE_MaxPort" und "ACTIVE_MinPort" können die obere bzw. untere Grenze des Portbereiches definiert werden.
![]() | Um mehrere gleichzeitige FTP-Verbindungen zu ermöglichen, muss der Portbereich entsprechend groß gewählt werden. Beispiel: Soll sich der TwinCAT FTP Client gleichzeitig mit drei FTP-Servern verbinden und über jede Verbindung eine Dateiübertragung starten, so muss der Portbereich mindestens 3 Ports beinhalten. |

Voraussetzungen
Entwicklungsumgebung |
Zielplattform |
Einzubindende SPS-Bibliotheken |
---|---|---|
TwinCAT v3.0 Build 3102 |
PC oder CX (x86) |
Tc2_FTP |