Port Diagnose

Die Port Diagnose kann dazu genutzt werden, die benachbarten PROFINET-Geräte zu identifizieren. Der eigene Port kann ebenfalls diagnostiziert werden.

Port Diagnose 1:

Local Port Data und Remote Port Data

Die Informationen sind hier unterteilt in lokale Portinfos und in Remote-Porteigenschaften. D.h. in PROFINET ist ab Konformitätsklasse A (CCA) das LLDP Protokoll (IEEE Std 802.1AB) vorgeschrieben. Über dieses Protokoll tauschen die Teilnehmer Nachbarschaftskennungen aus, so dass jedem Port sein Nachbar bekannt ist. Weiterhin kann an dieser Stelle das Simple Network Management Protocol (SNMP) zur Hilfe genommen werden.
TwinCAT agiert beim Öffnen des Reiters Port Diagnosis als Network Management Station (NMS) und sammelt über SNMP die benötigten Informationen des Teilnehmers ein. In vorherigem Bild erkennen Sie z.B. Eigenschaften des Lokalen Ports, Daten des benachbarten Teilnehmers sowie Portstatistiken.

Port Diagnose 2:

Für eine korrekte Topologie-Erkennung ist es wichtig, dass nur Teilnehmer im Strang vorhanden sind, die auch das LLDP Protokoll unterstützen (dies gilt auch für Switche).

Port Diagnose 3:

Es besteht die Möglichkeit, dass es unter Windows 10 zu ungewollten Verhalten kommt. Dies zeigt sich in Unstimmigkeiten bei der Topologieerkennung.

Unstimmigkeiten bei der Topologieerkennung.
Windows 10 stellt einen LLDP Treiber bereit, welcher per Default aktiv ist. Auf dem PROFINET-Gerät befindet sich ebenfalls ein LLDP-Treiber. Das System sendet daraufhin von einem Port zwei LLDP-Telegramme an die restlichen im Bus befindlichen Teilnehmer. Diese restlichen Teilnehmer erwarten aufgrund von zwei LLDP-Telegrammen auch zwei Ports, welche es nicht gibt.
Um dieses Verhalten zu verhindern, deaktivieren Sie den LLDP-Treiber von Windows. Entfernen Sie dazu den Haken bei Microsoft-LLDP-Treiber (siehe rotes Rechteck).

Port Diagnose 4: