Übersicht

TwinCAT bietet als Echtzeit-Softwareumgebung die Möglichkeit, sich in Takt/Frequenz und gegebenenfalls auch Absolutzeit auf eine äußere vorgegebene Zeit aufzusynchronisieren. In der Regel erfolgt der Zeitzugang über den Feldbus EtherCAT und die integrierte Distributed-Clocks-Funktionalität. Die externe Zeit kann auf verschiedenen Wegen in das TwinCAT-System übertragen werden:

Methode

Benötigte Geräte

IEEE 1588, PTP

EtherCAT-Klemme EL6688

EtherCAT <-> EtherCAT

EtherCAT-Klemme EL6692, EL6695

Beliebiger Takt als elektrisches Signal

EtherCAT-Klemme EL1252 (in diesem Dokument beschrieben)

Weitere Methoden: Siehe Beckhoff Information System

Die TwinCAT 3 Function EtherCAT External Sync erweitert den TwinCAT-EtherCAT-Master um die Möglichkeit zur Synchronisierung der Beckhoff-Echtzeit auf ein externes digitales elektrisches Taktsignal und stellt hierfür eine Bibliothek mit verschiedenen Funktionsbausteinen zur Verfügung. Das Signal ist an einer EtherCAT-Klemme EL1252 anzuschließen, sodass der Feldbus EtherCAT benutzt werden muss.

Übersicht 1:

EtherCAT System-Dokumentation

Weitere Hinweise zur externen Synchronisierung finden Sie im Beckhoff Information System im Abschnitt Feldbuskomponenten > EtherCAT-Klemmen > EtherCAT System-Dokumentation

Anwendungsbeispiele

Anwendungsfall der externen Synchronisation einer Systemumgebung (B) von einer nicht-veränderbaren Systemumgebung (A):

Übersicht 2:
Übersicht 3:

In den nachfolgenden Abschnitten wird Systemumgebung (A) als Master-System (Hersteller beliebig) und Systemumgebung (B) als Slave-System (ausschließlich TwinCAT) betrachtet.