Quick Start

Das folgende Kapitel ermöglicht einen schnellen Einstieg in den TwinCAT OPC UA Configurator. In dieser Anleitung wird der Standalone Configurator verwendet, um eine Verbindung mit dem lokal installierten TwinCAT OPC UA Server herzustellen und diesen zu konfigurieren. Als Voraussetzung müssen beide Produkte installiert worden sein – in diesem Beispiel auf demselben System.

Im Folgenden werden nun die folgenden Schritte näher beschrieben:

Starten des Standalone Configurators

Der TwinCAT OPC UA Configurator wird standardmäßig in ein Unterverzeichnis des TwinCAT Installationsverzeichnisses installiert. Weitere Informationen finden Sie in dem Dokumentationskapitel zu den Applikationsverzeichnissen.

Durch die Installation des Produkts wird eine Verknüpfung im Windows Startmenü angelegt, welche einen einfachen Zugriff auf die Applikation ermöglicht.

Nach dem Start der Applikation müssen Sie zunächst eine neue Serververbindung konfigurieren. Wie das geht, erfahren Sie im nächsten Schritt.

Quick Start 1:

Konfigurieren einer Serververbindung

1. Öffnen Sie den Serverauswahl-Dialog, indem Sie in der Toolbar auf den Button Edit klicken. Tragen Sie in dem sich nun öffnenden Dialog die Server URL des zu konfigurierenden TwinCAT OPC UA Server ein. In diesem Beispiel ist der Server auf demselben System installiert und wir können die Default-Adresse (opc.tcp://localhost:4840) übernehmen. Klicken Sie auf den Button Get Endpoints, um eine Liste mit allen Server-Endpunkten zu erhalten. Wählen Sie den Endpunkt „Basic256Sha256 – SignAndEncrypt“ aus.
Quick Start 2:
2. Klicken Sie anschließend auf Add, um den Server hinzuzufügen. Sollten Sie einen Warnhinweis bzgl. der Unterschiede in der ServerURL erhalten, bestätigen Sie diesen Hinweis mit Yes.
Quick Start 3:
Der TwinCAT OPC UA Server wurde nun zum Auswahldialog hinzugefügt.
Quick Start 4:

Je nach Betriebsumgebung sind nun weitere Einstellungen für die Verbindungsparameter notwendig, z.B. Benutzername/Password für den Zugriff auf den Server. In diesem Beispiel gehen wir jedoch davon aus, dass sowohl der TwinCAT OPC UA Server als auch der TwinCAT OPC UA Configurator erstmalig auf diesem System in Betrieb genommen wurden. Daher belassen wir die Default-Einstellungen und schließen den Dialog.

In der Server-Auswahlliste in der Toolbar finden Sie nun einen neuen Eintrag mit dem soeben konfigurierten Verbindungsprofil.

Quick Start 5:

Verbinden mit dem Server und Auslesen der Konfiguration

Zum Herstellen einer Verbindung mit dem Server stellen Sie sicher, dass der soeben konfigurierte Server selektiert ist.
1. Klicken Sie in der Toolbar auf Connect. Falls Sie einen Warnhinweis bzgl. einer abweichenden Server URL erhalten, bestätigen Sie diesen Dialog bitte mit Ok.
Quick Start 6:
2. Da wir in diesem Tutorial von einer Neuinstallation ausgehen, d.h. sowohl der TwinCAT OPC UA Server als auch TwinCAT OPC UA Configurator werden erstmalig in Betrieb genommen, erkennt der Konfigurator nun, dass es sich bei dem Server um einen un-initialisierten Server im Auslieferungszustand handelt. Für weitere Informationen zum Initialisierungskonzept (auch TOFU Trust On First Use genannt) empfehlen wir Ihnen das zugehörige Dokumentationskapitel in der TwinCAT OPC UA Server Dokumentation.
3. Zur Initialisierung des Servers geben Sie nun eine Benutzername/Password-Kombination ein. Hierbei kann entweder ein im Betriebssystem existierender Benutzer oder auch ein neuer Benutzer verwendet werden, welcher dann im Betriebssystem automatisch angelegt wird.
Quick Start 7:
Bitte merken Sie sich die verwendete Benutzername/Password Kombination gut, da diese für den späteren Zugriff auf den Server über OPC UA benötigt wird.
Der Server wird nun initialisiert und neu gestartet.
4. Über die Toolbar können Sie nun erneut eine Verbindung zum Server herstellen. Der für die Initialisierung verwendete Benutzer wurde automatisch im Verbindungsprofil hinterlegt. Lediglich das Password muss bei einer Verbindung neu eingegeben werden.
Quick Start 8:
Quick Start 9:
Der Connection State wechselt nun zu „Connected“ (grün) und Sie sind mit dem Server verbunden.
Quick Start 10:
5. Sie können nun die Konfiguration des Servers auslesen, indem Sie den Open from Target-Button in der Toolbar klicken.
Quick Start 11:
Die Konfiguration des Servers wird ausgelesen und in der Benutzeroberfläche des Konfigurators dargestellt.

Durchführen von Änderungen an der Konfiguration

Sie können nun beliebige Änderungen an der Konfiguration durchführen. In diesem Beispiel wollen wir ein zusätzliches ADS-Gerät über den TwinCAT OPC UA Server verfügbar machen. Standardmäßig wird nur die erste, aus Sicht des Servers lokal laufende, SPS Runtime über OPC UA verfügbar gemacht. Diese mit „PLC1“ benannte SPS Runtime ist in der Registerkarte Data Access einsehbar.

1. Über das Kontextmenü fügen wir nun ein weiteres Data Access-Gerät hinzu.
Quick Start 12:
2. In den Geräteeigenschaften setzen wir die Parameter für Name, AmsNetId, AdsPort und SymbolFile auf die unten gezeigten Einstellungen und speichern diese Einstellungen über den Ok-Button.
Quick Start 13:
Wir haben nun ein zweites Data Access Gerät zu unserer Konfiguration hinzugefügt.
Quick Start 14:

Aktivieren der neuen Konfiguration auf dem Server

Zum Abschluss müssen wir noch die Konfiguration auf den Server herunterladen. Hierzu können Sie den entsprechenden Button Activate on Target in der Toolbar verwenden. Ein abschließender Dialog informiert uns darüber, dass die Konfiguration erfolgreich auf den Server übertragen wurde und fragt, ob dieser neu gestartet werden soll. Dies bestätigen wir mit Yes.

Quick Start 15:

Sie haben erfolgreich den TwinCAT OPC UA Configurator verwendet, um eine Konfigurationsänderung am TwinCAT OPC UA Server vorzunehmen. In diesem Beispiel haben wir ein zusätzliches Data Access Gerät zum Server hinzugefügt. Bei dem zusätzlichen Gerät handelt es sich um die zweite SPS Runtime auf dem lokalen System. Ein beliebiger OPC UA Client, der sich nun mit dem Server verbindet, findet diese zweite SPS Runtime nun unterhalb des Objekts „PLC2“ im Server-Adressraum wieder.

Quick Start 16: