2D Schneidenradiuskorrektur (SRK) und Fünfachs-Kinematik

Diese Funktionalität ist verfügbar ab CNC-Version V3.1.3081.2 bzw. V3.1.3108.1

Mit Hilfe dieser Funktionalität können Fünfachsmaschinen auch für die klassische Drehbearbeitung eingesetzt werden. Das angetriebene Fräswerkzeug wird durch ein feststehendes Drehwerkzeug mit Schneidplatte ersetzt. Die Orientierung der Schneide wird dann über eine Drehachse im Werkstück eingestellt. Die zweite Drehachse in der Kinematik hat bei diesem Einsatzzweck keine Funktion und wird durch eine eingetauschte Simulationsachse ersetzt und bleibt auf Position 0 eingestellt. Die physikalische C-Achse der Maschine wird als Spindel beauftragt und dreht das Werkstück im Endlosbetrieb. Dazu kann diese Achse z.B. als Spindelachse konfiguriert werden und bei Bedarf für den Fräsbetrieb in den Bahnverbund eingetauscht werden.

Die grundlegend notwendigen Achs- und Kanalparameter für den Einsatz der Schneidenradiuskorrektur sind in [FCT-S3] beschrieben.

Für die Verwendung mit einer Fünfachs-Kinematik muss zusätzlich der Kanalparameter P-CHAN-00456 wie folgt gesetzt werden:

trafo_mode        TOOL_TIP_RADIUS_COMP_IN_PLANE

Die 2D SRK kann dann in Verbindung mit Kinematiken verwendet werden.

Folgende Kinematiken unterstützen diese Funktionalität:

Durch das in der SRK Ebene in Bezug zum Werkstück orientierbare Werkzeug können komplexere Konturverläufe auf der Plan- und Längsdrehseite mit einer Werkzeugschneidenlage bearbeitet werden.

Die CNC berechnet den SRK-Offsets abhängig vom Orientierungswinkel der Schneide in Bezug zum Werkstück, die korrekte Führung der Schneide erfolgt auch bei reinen Orientierungsbewegungen.

2D Schneidenradiuskorrektur (SRK) und Fünfachs-Kinematik 1:
Schneidenradiuskorrektur mit Kinematik 57

Lage des Berührpunktes abhängig von der Orientierung. Der mit TTP bezeichnete Punkt ist der Werkzeugspitzenpunkt (Tool Tip Point).

2D Schneidenradiuskorrektur (SRK) und Fünfachs-Kinematik 2:
2D Schneidenradiuskorrektur (SRK) und Fünfachs-Kinematik 3:

Der jeweilige Berührpunkt ist ebenfalls abhängig von der verwendeten Schneidenlage des Drehwerkzeugs. Siehe Schneidenradiuskorrektur (G40/G41/G42)

Programmierbeispiel

Schneidenradiuskorrektur mit Kinematik 57

%L SUB_MV_CUTTER_RADIUS_COMP
N1100 G51
N1200 G18
N1300 G41
N1400 G01 G90 X100 Z30 F2000
N1500         X60  Z50
N1600              Z90    B45
N1700         X100 Z110
N1800              Z140
N1900                     B0
N2000         X60  Z160   B-45
N2100 G40
N2200 G90     X100 Z180   B0
M29
%main
N800 G01 G90 X0 Z200 F2000
N900 D1 ; -> SRK Schneidenlage 3
N1000 M03 S500
N1100 #KIN ID[57]
N1200 #TRAFO ON
N1300 G90 B0
N1400   LL SUB_MV_CUTTER_RADIUS_COMP
N1500 #TRAFO OFF
M30