Eigenschaften
Umschalten auf Drehzahlregelung
Wird eine Geschwindigkeit (S-Wort) mit M3 oder M4 programmiert, welche höher als der vorgegebene Umschaltparameter ist, so wird automatisch auf Drehzahlregelung umgeschaltet.
Rückschalten auf Positionsregelung
Bei folgenden Bedingungen wird auf Lageregelung zurückgeschaltet:
- Ein Positioniervorgang mit M19 wurde programmiert.
- Ein CNC-Reset wurde ausgelöst.
- Die Spindelachse wurde aus dem Spindelinterpolator abgegeben (NC-Befehl S[PUTAX]).
- Es wurde eine Referenzfahrt gestartet (G74).
![]() | Wurde durch eine vorhergehende Drehzahlprogrammierung bereits auf Geschwindigkeitsregelung umgeschaltet, so wird bei einer weiteren Programmierung einer Drehzahl, welche unterhalb der Rückschaltgeschwindigkeit liegt, nicht auf Lageregelung zurückgeschaltet. |
Einfluss der Rückschaltgeschwindigkeit
Während der Geschwindigkeitsregelung wird die Sollposition nicht berücksichtigt. Beim Umschalten auf Positionsregelung ermittelt die CNC die theoretische Sollposition des nächsten Taktes anhand:
- der aktuellen Geschwindigkeit,
- dem Kv-Faktor (des Antriebs oder des Lagereglers der Steuerung) und
- der Buslaufzeit.
Somit kann ohne Stillstand der Achse auf Lageregelung zurückgeschaltet werden.
Die Rückschaltgeschwindigkeit gibt an, ab welcher Geschwindigkeit in Lageregelung zurückgeschaltet werden darf.
![]() | Da die Istgeschwindigkeit insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten leichte Schwankungen vorweist, stellt man z.T. beim Rückschalten auf Lageregelung bei höheren Drehzahlen einen leichten Ruck im Antrieb fest. Aus diesem Grunde darf die Rückschaltgeschwindigkeit nicht zu hoch gewählt werden. |
Programmierbeispiel
Einfluss der Rückschaltgeschwindigkeit

Programmierbeispiel
Sonderfall
( -> 200 U/min
( -> 100 U/min
M30
