Übersicht
Aufgabe
Das Service Interface ist ein synchroner Kommunikationsmechanismus, um aus einem CNC-Programm heraus einen externen Service aufrufen zu können.
Der externe Service kann verschiedene Aufgaben ausführen, z.B.:
- Maschinen- und Logdaten verarbeiten und/oder archivieren.
- E-Mails über eine erfolgreiche Programmbeendigung versenden.
- Funkmessuhren auslesen und die Messwerte an das CNC-Programm zurückgeben.
Hinweis | |
Um das Service Interface sinnvoll nutzen zu können, muss man 2 Softwarekomponenten entwickeln: 1. den externen Service und 2. das CNC-Programm, welches den Service aufruft. Daher ist diese Funktionsbeschreibung nur für erfahrene Nutzer bzw. Softwareentwickler geeignet. |
Voraussetzung
Das Service Interface benutzt Beckhoffs ADS-Mechanismus.
Voraussetzungen sind daher:
- TwinCAT 2.* mit CNC Version >= V.2.11.2030.01, oder
- TwinCAT 3.* mit CNC Version >= V.3.1.3057.03
Obligatorischer Hinweis zu Verweisen auf andere Dokumente
Zwecks Übersichtlichkeit wird eine verkürzte Darstellung der Verweise (Links) auf andere Dokumente bzw. Parameter gewählt, z.B. [PROG] für Programmieranleitung oder P-AXIS-00001 für einen Achsparameter.
Technisch bedingt funktionieren diese Verweise nur in der Online-Hilfe (HTML5, CHM), allerdings nicht in PDF-Dateien, da PDF keine dokumentenübergreifenden Verlinkungen unterstützt.