Definition von Dateinamen (#FILE NAME)
Mit dem Befehl #FILE NAME können im NC-Programm Dateinamen definiert werden, die von speziellen NC-Funktionen z.B. zur Anlage einer Ausgabedatei oder zum Aufruf eines NC-Programms verwendet werden.
Syntax : |
#FILE NAME [ <File_ID>="<Dateiname>" { <File_ID>="<Dateiname>" } ] |
<File_ID> | MSG: Name der Ausgabedatei für #MSG SAVE. Standardname ist "message.txt". M6: Name des globalen Unterprogramms bei implizitem Programmaufruf über M6 im NC-Programm. Der Name ist bis M30 gültig. M6 wird nicht mehr als M-Funktion behandelt! Der Standardname wird in P-CHAN-00118 gesetzt. M6 wird immer als letzte Aktion am Satzende ausgeführt. D: Name des globalen Unterprogramms bei implizitem Programmaufruf durch ein D-Wort im NC-Programm. Der Name ist bis M30 gültig. Der Standardname wird in P-CHAN-00429 gesetzt. Der Unterprogrammaufruf wird immer als letzte Aktion am Satzende ausgeführt. G80 – G89: Namen der globalen Unterprogramme bei impliziten Programmaufrufen über G80 - G89 im NC-Programm. Die Namen sind bis M30 gültig. Die Standardnamen werden in P-CHAN-00160 - P-CHAN-00169 gesetzt. G80 - G89 wird immer als letzte Aktion am Satzende ausgeführt. G800- G819 bzw. G800- G839**: Namen der globalen Unterprogramme bei zusätzlichen impliziten Programmaufrufen über G800 - G819** im NC-Programm. Die Namen sind bis M30 gültig. Die Standardnamen werden in P-CHAN-00187 gesetzt. G800 - G819** wird immer als letzte Aktion am Satzende ausgeführt. ** Erweitert auf 40 Aufrufe (G800 – G839) ab V3.1.3079.23 |
Das Gleichheitszeichen (=) ist optional.
Die Dateinamen können jederzeit im NC-Programm mit #FILE NAME definiert bzw. geändert werden.
Bei RESET und bei Programmstart werden die Dateinamen auf ihren Standardnamen zurückgesetzt.
Programmierbeispiel
Definition von Dateinamen