Allgemeine 2-Pfadsyntax
Zur Sicherstellung der Zuordnung müssen zusammengehörende Konturelement der beide Pfade immer in einem NC-Satz programmiert werden. Als Kennzeichnung bzw. Abgrenzung der jeweiligen Pfadabschnitte wird das Separatorzeichen ':' verwendet.
![]() | Bei aktiver 2-Pfadprogrammierung (P-CHAN-00261) steht das ':'-Zeichen als Sprungzielmarkierung von Satznummern für $GOTO nicht mehr zur Verfügung. Sprungziele können aber weiterhin per Sprunglabel gesetzt werden. |
Alle NC-Befehle vor dem ersten ':' - Separator im NC-Satz gelten für beide Pfade (Globaler Abschnitt).
Die Befehle nach dem ersten ':' – Separator sind dem ersten Pfad zugeordnet. Sie wirken nur auf der unteren Bahn und es sind auch nur die Achsnamen der unteren Ebene, also z.B. X, Y, Z zulässig.
Die Befehle nach dem zweiten ':' – Separator sind dem zweiten Pfad zugeordnet. Sie wirken nur auf der oberen Bahn und es sind auch nur die Achsnamen der oberen Ebene, also z.B. U, V, W zulässig.
Eine Achse der unteren Bahn darf nicht im Abschnitt der oberen Bahn programmiert werden und umgekehrt. Diese Fehlprogrammierung wird durch eine Fehlermeldung abgefangen (P-ERR-21591)
Soll die Zusatzachse in Kombination mit der 2-Pfadsyntax programmiert werden, so muss dies im globalen Abschnitt erfolgen.
Allgemein besteht die 2-Pfadsyntax aus drei Abschnitten:
Globale Befehle - unterer Pfad (Pfad 1) - oberer Pfad (Pfad 2)
Ist ein Abschnitt nicht erforderlich, so bleibt dieser Abschnitt leer. Die Abgrenzung der Abschnitte ist durch den ':' – Separator markiert.
Schema der 2-Pfadsyntax: |
<Globaler Abschnitt> : <Abschnitt Pfad1> : <Abschnitt Pfad2> |
Beispiel:
Sonderregel:
Wenn keine pfadspezifischen Angaben erforderlich sind, ist es auch möglich, die Achsbewegungen ohne Separatoren zu programmieren. Die Zuordnung der Achsen zum korrekten Pfad erfolgt dann über die Achsnamen.
Beispiel: