Beschreibung

Für bestimmte Bearbeitungstechnologien, wie z.B. Schleifen, ist eine oszillierende Achsbewegung erforderlich, die weitgehend unabhängig von einer Bahnbewegung ausgeführt wird.

Diese im Folgenden als „Pendelbewegung“ bezeichnete Bewegung führt das Werkzeug periodisch reversierend über dem Werkstück aus.

Die typische Pendelbewegung ist dabei im physikalisch strengen Sinn sinusförmig. Bei der Verwendung des Begriffes „Pendelbewegung“ für die im Folgenden betrachtete periodische Reversierbewegung ist zu berücksichtigen, dass der zeitliche Verlauf der Bewegung im Allgemeinen nicht sinusförmig ist!

Da bei der typischen Schleifbearbeitung die Relativgeschwindigkeit zwischen Scheibe und Werkstück zumindest während des Werkzeugeingriffs konstant sein sollte, ist dies auch so gewünscht.

Beispielhaft ist im folgenden Bild eine Pendelachse beim Schleifen dargestellt. Die Werkstückbearbeitung erfolgt dabei durch Überlagerung der X-Pendelbewegung mit Positionierbewegungen in Y- und Z-Achse.

Beschreibung 1:
Schleifen mit Pendelachse

Parameter-Beschreibung

Die Pendelbewegung kann neben dem Profiltyp, der die Art des Geschwindigkeitsverlaufs in der dynamischen Phase festlegt, durch folgende Parameter charakterisiert werden:

vosc:
Tosc:
fosc:
p1:
p2:
td1:
td2:
sexc:

Pendelvorschub
Pendelperiodendauer
Pendelfrequenz (1/ Tosc)
Pendelumkehrposition 1
Pendelumkehrposition 2
Warte-/ Verzögerungszeit an Pendelumkehrposition 1
Warte-/ Verzögerungszeit an Pendelumkehrposition 2
Pendelauslenkung

        

Die folgenden Zeit- und Wegdiagramme verdeutlichen die Parameter:

Beschreibung 2:
Pendelbewegung im Zeitbereich mit linearem Slope-Profil
Beschreibung 3:
Pendelbewegung im Zeitbereich mit nichtlinearem Slope-Profil
Beschreibung 4:
Positioniervorgang bei der Pendelbewegung

Eigenschaften

Nach Deaktivierung der Pendelbewegung wird immer auf Pendelposition 2 gestoppt!