Werkzeugradiuskorrektur (D, G40, G41, G42)
D
D<v>
Werkzeug v auswählen. Das neue Werkzeug gilt für seinen eigenen Satz und alle folgenden Sätze, bis ein neues Werkzeug ausgewählt wird. Das Werkzeug 0 ist etwas Besonderes. Durch seine Auswahl wird jede Werkzeugkorrektur deaktiviert. Das Werkzeug 0 kann als ein Werkzeug betrachtet werden, bei dem alle Werkzeugparameter auf Null gesetzt sind. Es ist standardmäßig ausgewählt.
Beispiel:
Im folgenden Beispiel wird das Werkzeug 1 mit einem Y-Offset von 10 und das Werkzeug 2 mit einem Y-Offset von 20 definiert. Satz N10 und Satz N50 verwenden das Werkzeug 0. Das Werkzeug 1 gilt für den Satz N20 und für den Satz N30. Im Satz N40 ist das Werkzeug 2 aktiv. Abbildung "BeispielD" zeigt die resultierende programmierte Bahn (gepunktete Linie) und die resultierende Bahn des Werkzeugmittelpunkts (durchgezogene Linie).
!toolSet(index:=1, nr:=1, offsetY:=10);
!toolSet(index:=2, nr:=2, offsetY:=20);
N10 G01 X10 Y0 F6000
N20 G01 X20 Y0 D1
N30 G01 X30 Y0
N40 G01 X40 Y0 D2
N50 G01 X50 Y0 D0
M02
Abbildung "BeispielD".
G40
Befehl | G40 (Standardeinstellung) |
Aufhebung | G41 oder G42 |
Deaktivieren Sie die Werkzeugradiuskorrektur (TRC).
G41
Befehl | G41 |
Aufhebung | G40 oder G42 |
Aktivieren Sie die Werkzeugradiuskorrektur (TRC). Nach der Aktivierung wird die programmierte Bahn um den Radius des aktuell gewählten Werkzeugs nach links verschoben. (Siehe D.)
![]() | Bei der Aktivierung muss ein Werkzeug mit einem Index ungleich Null ausgewählt werden. |
Beispiel:
Das folgende Beispiel zeigt die Aktivierung und Deaktivierung der Werkzeugradiuskorrektur. Die programmierte Bahn (gepunktete Linie) und die kompensierte Bahn (durchgezogene/gestrichelte Linie) sind in der Abbildung "BeispielG40G41" dargestellt.
- Die erste Zeile des GST-Programms setzt den Parameter
offsetauf5 mm. Daher werden die benachbarten Segmente einer Lücke um5 mmerweitert. Die verbleibende Lücke wird durch einen Kreisbogen geschlossen. - Die zweite Zeile definiert das An- und Abfahrverhalten, um einen Kreisbogen mit einem Radius von
5 mmund einem Winkel von90Grad zu verwenden. - Die dritte Zeile definiert das Werkzeug
1mit einem Radius von10. - Der Satz
N10beschreibt eine lineare Bewegung auf[10,0,0]. - Der nächste Satz
N20wählt das Werkzeug1aus und aktiviert die Werkzeugradiuskorrektur, wobeiD1vor der Bearbeitung vonG40undG40vor der Bearbeitung vonX20wirksam wird. Daher unterliegt das Ende des SegmentsN20der TRC (Werkzeugradiuskorrektur). Die lineare Bewegung vom Ende des SegmentsN10zum Ende des SegmentsN20in der programmierten Bahn wird durch ein Annäherungssegment (gestrichelte Linie) vom Ende vonN10zum Ende vonN20'in der kompensierten Bahn ersetzt. - In den nächsten drei Zeilen wird eine lineare Bewegung entlang
N30,N40undN50programmiert. Da das SegmentN40zu einer Kollision führen würde, wird es aus der kompensierten Bahn entfernt. - In der nächsten Zeile wird ein Kreisbogen entlang
N60programmiert. Die Lücke zwischen dem Ende vonN50'und dem Beginn vonN60'wird wie oben beschrieben geschlossen. - Die Linie entlang
N70ist das letzte Segment, das der TRC (Werkzeugradiuskorrektur) unterliegt, da seine Deaktivierung vor dem Ende vonN80aktiv wird. Die Linie entlangN80wird durch das AbfahrtssegmentN80'ersetzt, ähnlich wie das Anfahrtssegment.
!trcOffsetSet(offset:=5);
!trcApproachDepartSet(approachRadius:=5, approachAngle:=90, departRadius:=5, departAngle:=90);
!toolSet(index:=1, tooltype:=tooltypeMill, radius:=10);
N10 G01 X10 F6000
N20 X20 G41 D1
N30 X35
N40 X40
N50 Y20
N60 G02 X50 Y10 U10
N70 G01 X70
N80 X80 Y0 G40
N90 X90
M02
Abbildung "BeispielG40G41".
G42
Befehl | G42 |
Aufhebung | G40 oder G41 |
Diese Funktion ist die gleiche wie G41, mit dem Unterschied, dass die Bahn nach rechts verschoben wird. Siehe G41 für Einzelheiten.
