Sollwertaufbereitung
Die Sollwerte können über ein Bit umgeschaltet werden. Neben dem eigentlichen Sollwert gibt es noch einen Standby-Sollwert. Mit dem Standby-Sollwert kann die Temperatur in Pausen auf einen niedrigeren Wert zur Energieeinsparung reduziert werden. Bei Bedarf können die Sollwertgrößensprünge verrampt werden. Im Parametersatz für die Sollwerte stehen eine Anstiegsgeschwindigkeit und eine Abfallgeschwindigkeit zur Verfügung.
Die Sollwerte werden auf ihre Grenzen limitiert.

Um das sogenannte Heater-Baking zu ermöglichen, kann ein Softstart parametriert werden. Hier wird von der Umgebungstemperatur zuerst auf einen niedrigen Sollwert (fWStartUp
) gerampt. Die Temperatur wird dann für eine Zeit (tStartUp
) gehalten und erst danach wird auf den eigentlichen Sollwert hochgerampt.