Technische Einführung

Die Grundidee des TwinCAT Analytics Storage Providers (ASP) besteht darin, ein Gateway zu haben, das den Benutzer von der Konfiguration einer Datensenke, also einem Storage bzw einer Datenbank, weitgehend befreit. Der Benutzer muss keine eigene Tabellenstruktur in einer Datenbank einrichten. Er muss lediglich konfigurieren, welche der unterstützten Datensenken er für die Ablage seiner Daten nutzen möchte.

Service-Management

Der Analytics Storage Provider Service kann irgendwo im Netzwerk ausgeführt werden. Er ist als Windows Service implementiert. Der Dienst kann auf Hardware-Geräten, wie Industrie-PCs oder Embedded-PCs im lokalen Netzwerk, und auch auf virtuellen Maschinen im selben Netzwerk, oder z. B. in einem Cloud-System ausgeführt werden.

Daten-Management

Der Storage Provider arbeitet mit dem Binärformat von TwinCAT Analytics. Dadurch kann er Streams von einem MQTT-Message-Broker empfangen und speichern sowie selbst neue Streams erstellen und senden. Der Benutzer benötigt dazu lediglich den Recorder, der mit der TwinCAT Analytics Workbench oder dem Service Tool in seinem eigenen Engineering-System integriert wird. Die Variablen selbst werden im TwinCAT Target Browser angezeigt. Für das Analytics-Binärformat werden sie in Live- und historische Daten unterteilt. Live-Daten können als Eingang für den Analytics Storage Provider verwendet werden. Historische Daten sind die Werte aus der Datenbank/dem Storage, die bzw. der vom Storage Provider bereitgestellt wird.

Topologien

Die vielen Freiheitsgrade der IoT-Technologien ermöglichen verschiedene Topologien. Das folgende Bild zeigt die wichtigsten Konstellationen.

Technische Einführung 1:
  1. Jedes SW-Paket läuft auf einem eigenen HW-Gerät oder einer virtuellen Maschine.
  2. Der Windows Service des Analytics Storage Providers läuft auf demselben Gerät wie die Datenbank/der Storage.
  3. Analytics Engineering, Analytics Storage Provider und Datenbank oder Storage befinden sich auf demselben Gerät. Nur der Message-Broker und der Analytics Logger (Datenquelle) laufen auf anderen Geräten.
  4. In dieser Topologieansicht läuft nur der Analytics Logger auf einem eigenen PC. Dies kann in einer Maschinenanwendung der Fall sein. Alle anderen Tools der Analytics-Toolkette befinden sich auf einem Gerät, einschließlich des MQTT-Message-Brokers.

Topologien mit zusätzlichen ASP Clients

Aktuell sind zwei weitere Clients aus Sicht des Analytics Storage Providers verfügbar. Ein Kommandozeilen basierter Client, der eine Ausführung aus nahezu jeder Applikation zulässt. Und eine SPS Bibliothek mit der ebenfalls Einfluss auf die Aktionen des Storage Providers genommen werden kann.