Client
In dem Analytics Storage Provider Client ist es möglich, eine Verbindung zu einem Analytics Storage Provider herzustellen. Dieser muss dabei nicht zwingend lokal auf dem Gerät laufen, sondern kann auch über einen externen MQTT-Broker angesprochen werden. Für die Verwendung des Clients ist es also nicht zwingend notwendig einen Analytics Storage Provider lokal zu konfigurieren. Auf einem verbundenen Analytics Storage Provider können anschließend Aufnahmen, sowie historische Datenstreams an ein konfigurierbares MQTT-Topic gestartet und gestoppt werden.
Dazu stehen folgende Eingaben zur Verfügung:
1 | Stellt eine Verbindung mit dem MQTT-Broker aus der lokalen Konfiguration her und selektiert den konfigurierten Analytics Storage Provider |
2 | Startet einen Dialog, um eine Verbindung mit einem MQTT-Broker herzustellen |
3 | Schließt die Verbindung zu dem aktuellen MQTT-Broker |
10 | Stellt die Analytics Storage Provider zur Auswahl bereit, die unter dem MQTT-Broker verfügbar sind |
20 | Liest eine Konfigurations-Datei von einem Analytics Storage Provider Recorder, mit den darin konfigurierten Recordings ein |
31 | Startet eine Aufnahme |
32 | Stoppt eine Aufnahme anhand des Alias und dem MQTT-Topic |
33 | Startet einen historischen Datenstream |
34 | Stoppt einen historischen Datenstream anhand des Ergebnis-MQTT-Topics |
35 | Aktualisiert Streaming-Parameter eines laufenden historischen Datenstreams |
36 | Prüft, ob eine Aufnahme aktiv ist |
40 | Beendet alle aktiven Aufnahmen |
41 | Beendet alle historischen Datenstreams |
Zur Verwendung des Analytics Storage Provider Clients muss zunächst eine Verbindung zu einem MQTT-Broker aufgebaut werden. Durch die Eingabe „2“ wird ein Dialog gestartet, in welchem die bereits konfigurierten MQTT-Broker zur Auswahl gestellt werden. Dort kann durch die Eingabe „0“ ein neuer MQTT-Broker konfiguriert und verbunden werden. Anschließend kann durch die Eingabe „10“ im Client-Hauptmenü ein Analytics Storage Provider ausgewählt werden, welcher unter dem MQTT-Broker verfügbar ist. Alternativ kann durch die Eingabe „1“ im Client-Hauptmenü direkt eine Verbindung mit dem MQTT-Broker und Analytics Storage Provider aus der lokalen Konfigurationsdatei hergestellt werden.
Nach dem erfolgreichen Verbindungsaufbau, wird in der Prompter-Anzeige eine Information über den verbundenen MQTT-Broker und den selektierten Analytics Storage Provider vor der Eingabeaufforderung angezeigt:

(MQTT-Broker : Analytics Storage Provider)
Zum Starten von Aufnahmen wird mit der Eingabe „31“ ein Dialog gestartet. Dabei besteht die Möglichkeit, eine bereits erstellte Aufnahme zu starten, insofern schon Aufnahmen konfiguriert oder über eine Recorder-Konfigurationsdatei eingelesen wurden. Neben den aufgeführten Aufnahmen kann durch die Eingabe „0“ auch eine neue Aufnahme konfiguriert und gestartet werden:

Die Konfigurationsparameter entsprechen dabei den bekannten Parametern aus dem grafischen Analytics Storage Provider Recorder. Die Default-Werte können bei Bedarf gelöscht und durch individuelle Eingaben ersetzt werden. Bei dem recording mode kann nach der Eingabe „Subset“ eine Untermenge der Symbolik von den Aufnahmedaten definiert werden. Direkt nach der Konfiguration wird ein Kommando zum Start der Aufnahme an den verbundenen Analytics Storage Provider gesendet. Laufende Aufnahmen können über die Eingabe „32“ gestoppt werden. Dabei werden sie durch das MQTT-Topic, von dem die Daten kommen und durch den Aufnahme Alias referenziert. Wenn eine Aufnahme von einem anderen Client gestoppt werden soll, muss zusätzlich die entsprechende Recorder-Guid angegeben werden. Die Recorder Guid wird gemeinsam mit dem Recorder-Alias über den Eingabemöglichkeiten im Client-Hauptmenü angezeigt (rote 1).
Aufnahme-Konfigurationen, die in dem Konsolen Client erstellt wurden, werden nicht persistiert. Nach dem Schließen des Clients ist die Liste der Aufnahme-Konfigurationen also nicht mehr vorhanden. Daher kann das Einlesen von Recorder-Konfigurationsdateien (Eingabe „20“ im Client-Hauptmenü) sehr hilfreich sein. Die Konfigurationsdatei eines Recorders wird unter Windows-Systemen unter dem Pfad C:\Users\*** \AppData\Roaming\Beckhoff\TwinCAT Analytics Storage Provider abgelegt (*** durch den entsprechenden User ersetzen).
Die historisierten Daten des Analytics Storage Providers können über die Eingabe „33“ als Datenstream an ein definierbares Ergebnis-MQTT-Topic übermittelt werden. Dabei wird ebenfalls ein Dialog gestartet, in welchem ein zuvor konfigurierter Datenstream gestartet werden kann. Durch die Eingabe „0“ kann auch ein neuer historischer Datenstream konfiguriert werden:

Die Parameter definieren dabei eine historisierte Aufnahme, wobei der Parameter result topic das MQTT-Topic definiert, an welches die Daten gestreamt werden sollen. Nach der Konfiguration wird automatisch ein Befehl zum Start des Historischen Streams an den Analytics Storage Provider übermittelt.
Durch die Eingabe „35“ in dem Client-Hauptmenü können die Parameter eines aktiven historischen Streams angepasst werden. Der historische Stream wird dabei durch dessen Ergebnis-MQTT-Topic referenziert. Durch die Parameter kann beispielsweise die Geschwindigkeit oder die Paketgröße des Datenstreams bei laufendem Stream angepasst werden. Das Abbrechen eines historischen Datenstreams ist durch die Eingabe „34“ und die Angabe des Ergebnis-MQTT-Topics möglich.