Gabelung

Gabelung ist ein Pseudostatus, um Transitionen zu gabeln.

Eine Gabelung kann eine oder mehrere eingehende Transitionen besitzen. Sie verfügt über mehrere ausgehende Transitionen, die in verschiedenen Regionen eines zusammengesetzten/orthogonalen Zustands enden müssen. Die Gabelung muss die gleiche Anzahl an ausgehenden Transitionen haben, wie es Regionen in dem zusammengesetzten/orthogonalen Zustand gibt.

Alle Transitionen, die von einer Gabelung ausgehen, sind Abschlusstransitionen. Sie sehen wie normale Transitionen aus, da sie im Gegensatz zu Abschlusstransitionen nicht mit einem kleinen, mit Kreuz versehenen Kreis dargestellt werden. Sie sind jedoch bedingungslos und sie geben nach einem abschließenden Ereignis ein Signal.

Gabelung 1:

Eine Gabelung wird als schwarzer Balken dargestellt, horizontal oder vertikal ausgerichtet.

Eigenschaften

„Eigenschaft“

Beschreibung

„Bezeichner“

Hier können Sie einen Namen eingeben. Er wird im Zustandsdiagramm nicht angezeigt.

„Richtung vertikal“

  • Gabelung 2:: [Default] Aktivieren Sie die Checkbox, um den Balken vertikal auszurichten.
  • Gabelung 3:: Deaktivieren Sie die Checkbox, um den Balken horizontal auszurichten.

Gabelung editieren

Benutzereingabe im Zustandsdiagramm

Reaktion im Zustandsdiagramm

Beschreibung

Fokussieren Sie eine Gabelung.

Gabelung 4:

Die Gabelung ist editierbar.

  • Sie können die Größe der Gabelung anpassen.
  • Sie können über das Befehlsicon, das oberhalb der Gabelung angezeigt wird, eine Abschlusstransition hinzufügen.

Klicken Sie auf das Symbol Gabelung 5:

 

Eine Abschlusstransition wird hinzugefügt. Wenn Sie dabei auf einen bestehenden Zustand klicken, wird dieser zum Zielzustand der Transition. Wenn Sie auf einen freien Bereich klicken, wird ein neuer Zustand erzeugt.

Ziehen Sie eines der blauen Quadrate Gabelung 6:auf eine andere Position.

 

Die Größe der Gabelung wurde angepasst.

Beispiel

Gabelung mit orthogonalen Zuständen

Gabelung 7: