Zustandsdiagramm bearbeiten

Um ein Zustandsdiagramm zu editieren stehen unter anderem die folgenden Aktionen zur Verfügung. Weitere Bearbeitungsmöglichkeiten finden Sie unter Editor.

Neues Element einfügen

1. Öffnen Sie das Fenster Werkzeuge über das Menü Ansicht.
2. Markieren Sie ein Element in der Ansicht Werkzeuge und ziehen Sie es per Drag’n’Drop auf das geöffnete Zustandsdiagramm. Lassen Sie es an einer geeigneten Stelle fallen, um es dort zu visualisieren.
Das neue Element wird im Diagramm dargestellt.

Selektion der Ansicht "Werkzeuge" abwählen

Im Fenster Werkzeuge ist ein Element selektiert. Im Editor hat der Mauscursor die Form des selektierten Elements.
1. Drücken Sie die rechte Maustaste.
Die Selektion des Elements wird abgewählt und das Standardelement Zeiger wird selektiert.

Bezeichner editieren

1. Öffnen Sie mit zwei Einzelklicks den Zeileneditor eines Bezeichners.
2. Geben Sie einen neuen Namen ein und bestätigen Sie die Eingabe über die [Enter]-Taste oder indem Sie in einen freien Bereich des Diagramms klicken.
Zustandsdiagramm bearbeiten 1:
Der Bezeichner trägt den neuen Namen.

Neues Aktionsobjekt hinzufügen

1. Klicken Sie auf das Symbol Neue <ENTRY/DO/EXIT> Aktion/Methode, welches bei einem Zustand am Ende einer Aktionszeile und bei einem zusammengesetzten Zustand am Anfang einer Aktionszeile erscheint.
Voraussetzung: Die Aktionszeile verfügt bislang über keine Deklaration oder Implementation.

Zustandsdiagramm bearbeiten 2:

Zustandsdiagramm bearbeiten 3:
Der Dialog Neues Aktionsobjekt wird geöffnet.
2. Legen Sie im linken Teil des Dialogs den Objekttyp fest, indem Sie Aktion oder Methode auswählen.
3. Falls Sie den Objekttyp Aktion ausgewählt haben: Konfigurieren Sie den Namen und die Implementierungssprache der neuen Aktion.
Falls Sie den Objekttyp Methode ausgewählt haben: Konfigurieren Sie den Namen, den Rückgabetyp, die Implementierungssprache und den Zugriffsmodifizierer der neuen Methode.
Zustandsdiagramm bearbeiten 4:
4. Bestätigen Sie die Eingaben und Konfigurationen über die Hinzufügen-Schaltfläche.
Das neue Aktions- bzw. Methodenobjekt wird im Projektbaum eingefügt und in dem bearbeiteten Zustand als verknüpftes Objekt anzeigt. Außerdem wird der Editor der neuen Aktion bzw. der neuen Methode zur Bearbeitung geöffnet.

Zustandsdiagramm bearbeiten 5:

Neue Transition erzeugen

Transitionen können ausgehend von verschiedenen Quellelementen erzeugt werden: Startzustand, Zustand, zusammengesetzter Zustand, Auswahl, Gabelung/Verbindung.
Die möglichen Zielelemente, für die eine eingehende Transition erzeugt wird, sind abhängig von der Art des Quellelements und der Art der Transition (Transition, Abschlusstransition, Ausnahmetransition).

Im Folgenden wird die generelle Vorgehensweise zur Erzeugung einer Transition erläutert.

Möglichkeit 1 – via Icon:

1. Markieren Sie ein Element im geöffneten Zustandsdiagramm.
2. Klicken Sie auf ein Transitionsicon, das über dem Element erscheint (das markierte Element agiert als Quellelement).
3. Klicken Sie auf ein bestehendes Element, um dieses als Zielelement der gewählten Transition zu konfigurieren. Klicken Sie alternativ auf einen freien Bereich des Editors, um einen neuen Zustand zu erzeugen.
4. Konfigurieren Sie je nach Bedarf die Aktion und die Wächterbedingung der Transition, indem Sie die jeweiligen Zeileneditoren mittels zweier Einzelklicks öffnen. Falls die Wächterbedingung von mehr als einer Variablen abhängt, können Sie bei der Konfiguration der Transitionsbedingung über [Strg+Enter] eine neue Zeile einfügen, um den gesamten Transitionsausdruck übersichtlich darzustellen.
Sie haben eine Transition vom Quell- zum Zielelement erstellt, welche das Schaltverhalten des Zustandsdiagramms bestimmt.

Möglichkeit 2 – via Werkzeuge:

1. Klicken Sie auf ein Transitionselement aus Werkzeuge.
2. Klicken Sie im geöffneten Zustandsdiagramm zunächst auf das Quellelement und anschließend auf ein bestehendes Element, um dieses als Zielelement der gewählten Transition zu konfigurieren. Klicken Sie alternativ auf einen freien Bereich des Editors, um einen neuen Zustand zu erzeugen.
3. Konfigurieren Sie je nach Bedarf die Aktion und die Wächterbedingung der Transition, indem Sie die jeweiligen Zeileneditoren mittels zweier Einzelklicks öffnen. Falls die Wächterbedingung von mehr als einer Variablen abhängt, können Sie bei der Konfiguration der Transitionsbedingung über [Strg+Enter] eine neue Zeile einfügen, um den gesamten Transitionsausdruck übersichtlich darzustellen.
Sie haben eine Transition vom Quell- zum Zielelement erstellt, welche das Schaltverhalten des Zustandsdiagramms bestimmt.

Endpunkte einer bestehenden Transition ändern

Die Endpunkte einer bestehenden Transition können mithilfe der Reconnect-Funktionalität mit anderen Quell- oder Zielelementen verbunden werden. Dadurch bleiben die bereits vorgenommen Konfigurationen der Transition (Aktion, Wächterbedingung) erhalten, während sich die Anschlüsse der Transition ändern.

1. Klicken Sie, je nachdem ob Sie das Quell- oder das Zielelement ändern möchten, auf den Anfang oder das Ende einer Transition.
Das Reconnect-Symbol erscheint an dem Transitionsanschluss.

Zustandsdiagramm bearbeiten 6:
2. Ziehen Sie das Symbol per Drag-and-Drop auf ein anderes Quell- bzw. ein anderes Zielelement, um die Transition dort anzuschließen.
Die Transition wurde mit einem anderen Quell-/Zielelement verbunden, ohne die anderen Transitionskonfigurationen zu verändern.

Als Projektnavigator verwenden

1. Öffnen Sie ein Zustandsdiagramm und doppelklicken Sie auf ein Aktionsobjekt eines (zusammengesetzten) Zustands.
Der Editor des Aktionsobjekts wird geöffnet.
2. Bei Bedarf können Sie die Deklaration und Implementierung des Aktionsobjekts in dem geöffneten Editor bearbeiten.
Mithilfe der Projektnavigator-Funktionalität kann das Verhalten eines ausgewählten Aktionsobjekts leicht eingesehen bzw. bei Bedarf angepasst werden.

Mehrfachauswahl