Überblick

Der TwinCAT OPC UA Nodeset Editor ist ein Engineering-Tool zur Erstellung und Bearbeitung von OPC-UA-Nodeset-Dateien, die insbesondere für Companion Specifications verwendet werden. Mit Hilfe des Editors können Sie vorhandene Companion Specifications oder eigene Informationsmodelle auf Ihrer Beckhoff-Steuerung abbilden und mit Datenpunkten aus der SPS verknüpfen.

Bei der Entwicklung einer Maschinenanwendung gibt es oft Anforderungen an die Struktur des OPC UA Namespace einer Maschine, die abgebildet werden soll. In diesem Fall muss die Konformität mit einer Companion Specification oder einem kundenspezifischen Informationsmodell hergestellt werden, damit die Maschine möglichst reibungslos in eine bestehende und standardisierte Umgebung integriert werden kann.

Der TwinCAT OPC UA Nodeset Editor ist die grafische Lösung, um diese Herausforderung zu meistern. Er erlaubt:

Überblick 1:

Use-Cases

Der TwinCAT OPC UA Nodeset Editor unterstützt den Anwender bei der Umsetzung von Anforderungen an Companion Specifications, indem er eine grafische Benutzeroberfläche bereitstellt, die den Import von Nodesets ermöglicht. Aber auch ohne Anforderungen an eine spezifische Companion Specification kann der TwinCAT OPC UA Nodeset Editor ein nützliches Werkzeug sein und bei den folgenden Anwendungsfällen helfen.

Erstellung eines eigenen Server-Adressraums

Bereits vor der Verbreitung von Companion Specifications gab es erste Anfragen, Informationen aus der SPS nach einer definierten Struktur auf dem TwinCAT OPC UA Server zur Verfügung zu stellen. Standardmäßig verwendet der Server das IEC61131-3 Informationsmodell, um Variablen von der SPS über OPC UA bereitzustellen. Manchmal ist diese Datendarstellung auf dem Server jedoch nicht erwünscht, und es gab Anfragen nach einer "einfachen Modellierungsoption für Ordner und einfache Datentypen". Dieser Anwendungsfall kann mit Hilfe des vorliegenden Produkts gelöst werden.

Verknüpfung von Variablen und Methoden aus bestehenden Nodesets

Nodesets, die mit einem Drittanbieter-Tool, wie z. B. dem UA Modeler (https://www.unified-automation.com), erstellt wurden, können in den TwinCAT OPC UA Server importiert werden. Da Drittanbieter-Tools jedoch keine Variableninformationen aus einem TwinCAT-Steuerungsprogramm haben, kann stattdessen der TwinCAT OPC UA Nodeset Editor verwendet werden. Die vorhandenen Nodesets können in die grafische Benutzeroberfläche des Nodeset Editors importiert und dort mit Hilfe des TwinCAT Target Browsers mit SPS-Variablen und Job-Methoden verknüpft werden. Die resultierende Nodeset-Datei kann dann auf dem TwinCAT OPC UA Server bereitgestellt werden.

Erstellen von Instanz-Nodsets aus einer Companion Specification

Der Import von Companion Specifications und das Erstellen von Instanzen aus den darin enthaltenen Daten und Objekttypen ist erforderlich, wenn eine Maschine mit einer Standardschnittstelle ausgestattet werden soll, die durch die Companion Specifications definiert wurde. Der TwinCAT OPC UA Nodeset Editor ermöglicht die Instanziierung solcher Daten- und Objekttypen und die anschließende Verknüpfung der Instanzen mit Variablen und Job-Methoden aus der TwinCAT SPS.

Workflow

Der Workflow bei der Verwendung des TwinCAT OPC UA Nodeset Editors zur Erstellung eines Nodesets und dem anschließenden Export zum TwinCAT OPC UA Server kann wie folgt dargestellt werden.

Überblick 2:

In Schritt (1) wird die Nodeset-Datei (die "Companion Specification") in den TwinCAT OPC UA Nodeset Editor importiert. Das bedeutet, dass die in der Datei definierten Datentypen in der Editorumgebung zur Verfügung stehen und für die Projektierung genutzt werden können.

In Schritt (2) und (3) findet die Projektierung statt, d.h. aus den Datentypen werden Objekte ("Instanzen") erzeugt und mit Variablen aus der SPS verknüpft.

In Schritt (4) wird das generierte Projekt zum TwinCAT OPC UA Server exportiert, damit dieser das generierte Informationsmodell in seinem Adressraum zur Verfügung stellen kann.