Vergleichen von Daten

Mittels der Diagrammtypen Compare-YT-Chart und TimeSeries-Bar-Chart können Daten aus verschiedenen Zeitbereichen miteinander verglichen werden. Hierfür können in den Einstellungen bis zu drei Zeitbereiche hinzugefügt werden. Der erste Zeitbereich dient hierbei als Referenz für die Darstellung.

Das Vergleichen der Daten geschieht über eine definierte Zeitspanne (z. B: 3 Stunden, 1 Woche, …) Die Länge der Vergleichszeitspanne kann im Bereich „Timeranges“ konfiguriert werden, wenn als Diagrammtyp Compare-YT-Chart oder TimeSeries-Bar-Chart ausgewählt ist.

Vergleichen von Daten 1:

Zusätzlich zu der Zeitspanne kann ein Vergleichsmodus festgelegt werden. Darüber lässt sich einstellen, ob die Daten einfach übereinander dargestellt werden sollen, oder ob sie zueinander synchronisiert dargestellt werden sollen. Dies entspricht einer Verschiebung auf der Zeitachse im Diagramm. Die verfügbaren Vergleichsmodi sind:

Absolut

Vergleichen von Daten 2:

Bei diesem Modus werden alle ausgewählten Zeitbereiche übereinander visualisiert. Auf den X-Achsen wird die absolute Zeit dargestellt. Es findet keine Verschiebung auf der Zeitachse statt. Der Ursprung ist hierbei immer der Startzeitpunkt einer Zeitspanne.

Relativ

Vergleichen von Daten 3:

Bei diesem Modus werden alle ausgewählten Zeitbereiche übereinander visualisiert. Auf den X-Achsen wird die relativ vergangene Zeitspanne dargestellt. Es findet keine Verschiebung auf der Zeitachse statt.

Match Start

Vergleichen von Daten 4:

In diesem Modus werden die Daten zeitlich passend übereinandergelegt. Der Startzeitpunkt des ersten Zeitbereichs dient hierbei als Referenz. Die Daten der weiteren Zeitpunkte werden so verschoben, dass die Daten am Anfang des Diagramms zeitlich passend übereinanderliegen. Die Grundlage hierfür ist die gewählte Vergleichszeitspanne (siehe Tabelle).

Match End

Vergleichen von Daten 5:

In diesem Modus werden die Daten zeitlich passend übereinandergelegt. Der Endzeitpunkt des ersten Zeitbereichs dient hierbei als Referenz. Die Daten der weiteren Zeitpunkte werden so verschoben, dass die Daten am Ende des Diagramms zeitlich passend übereinanderliegen. Die Grundlage hierfür ist die gewählte Vergleichszeitspanne (siehe Tabelle).

Vergleichszeitspanne

Vorgehen

Second(s)

Vergleich der Millisekunden der Daten. Sobald die gleiche Millisekunde auftritt, werden die Daten übereinandergelegt.

Minute(s)

Vergleich der Sekunden der Daten. Sobald die gleiche Sekunde auftritt, werden die Daten übereinandergelegt.

Hour(s)

Vergleich der Minuten der Daten. Sobald die gleiche Minute auftritt, werden die Daten übereinandergelegt.

Day(s)

Vergleich der Stunde der Daten. Sobald die gleiche Stunde auftritt, werden die Daten übereinandergelegt.

Week(s)

Vergleich des Wochentages der Daten. Sobald der gleiche Wochentag auftritt, werden die Daten übereinandergelegt.

Month(s)

Vergleich des Tages der Daten. Sobald der gleiche Tag (Datum) auftritt, werden die Daten übereinandergelegt.

Ein Monat entspricht immer 31 Tagen.

Year(s)

Vergleich des Monats der Daten. Sobald der gleiche Monat auftritt, werden die Daten übereinandergelegt.

Vergleichen von Daten 6:

Verschiebung der Daten

Da nicht sichergestellt ist, dass die Daten mit der gleichen Zykluszeit aufgezeichnet werden oder die Daten mit der gleichen Abtastrate abgefragt werden, ist es möglich, dass die Werte nicht immer exakt übereinanderliegen.