Verwalten der Datenquellen

Als Datenquelle für die Diagramme können Daten, welche mit dem Analytics Storage Provider historisiert wurden, verwendet werden. Die Verwaltung der Datenquellen kann direkt über das Dashboard vorgenommen werden.

Verwalten der Datenquellen 1:

Automatisches Hinzufügen von historischen Sources bei der Codegenerierung

Ab TwinCAT Analytics Workbench Version >= 49.0 werden bei der Codegenerierung automatisch alle historischen Datenquellen aus dem Projekt in das Dashboard übernommen. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese im Projekt aktiv verwendet werden oder lediglich als Quellen hinzugefügt wurden. Beachten Sie bitte, dass Livedaten-Quellen nicht verwendet werden können.

Öffnen der Datenquellenverwaltung

Die Verwaltung von Datenquellen kann nur durch Benutzer der Gruppe „__SystemAdministrators“ oder „Administrators“ vorgenommen werden. Die Datenquellenverwaltung können Sie über das Menü-Icon in der oberen rechten Ecke öffnen: Menü - <Benutzername> - Data Source Management.

Verwalten der Datenquellen 2:
Verwalten der Datenquellen 3:
Verwalten der Datenquellen 4:

Alternativ können Sie die Datenquellenverwaltung auch über ein existierendes Interactive-Chart öffnen.

Verwalten der Datenquellen 5:

Übersicht der Datenquellen

In der Datenquellenverwaltung werden alle vorhanden Datenquellen dargestellt. Zusätzlich wird zu jeder Datenquelle der Status angezeigt. Dieser hat folgende Bedeutungen:

Verwalten der Datenquellen 6:

Anlegen einer Datenquelle

Neue Datenquellen können einfach per Drag-and-Drop aus dem TargetBrowser hinzugefügt werden. Wählen Sie unter dem Reiter TcAnalytics historische Datenquellen aus.
Es werden automatisch alle Symbole der Datenquelle hinzugefügt.

Wurden die Parameter erfolgreich ausgelesen, leuchtet das Upload-Icon grün. Über einen Klick auf das Upload-Icon wird die Konfiguration an die Server-Extension gesendet.

Verwalten der Datenquellen 7:

Steht der Target Browser auf dem Gerät nicht zur Verfügung, können Sie eine leere Datenquelle über das Plus-Icon in der unteren rechten Ecke anlegen. Diese muss manuell konfiguriert werden.

Konfigurieren und Ändern einer Datenquelle

Mit dem Pfeil links von einer Datenquelle können Sie diese aufklappen und bearbeiten.

Verwalten der Datenquellen 8:

Folgende Parameter können gesetzt werden:

Parameter

Beschreibung

Source ID

Eindeutige ID einer Datenquelle. Diese ist einzigartig und wird von der Server-Extension vergeben.

Message Broker

Adresse des Message Brokers

Broker Port

Port des Message Brokers

Topic

MQTT-Topic des historischen Streams

„…/TcAnalyticsStorageProvider/…/Historical/Stream…“

StreamTopic

Originales Topic des aufgezeichneten Streams.

Cycle Time

Zykluszeit der Datenquelle in 100-Nanosekunden.

Layout

Layout des Streams

Stream SystemID

SystemID des aufzeichneten Streams.

UserID

Benutzername für den Zugriff auf den Message Broker.

Passwort

Passwort für den Zugriff auf den Message Broker.

Mit Zertifikaten

Wenn der Wert angehakt ist, werden die ausgewählten Zertifikatsdateien verwendet.

CA

CA-Datei (kann zur Server-Extension hochgeladen werden).

CERT

CERT-Datei (kann zur Server-Extension hochgeladen werden).

KEY

KEY-Datei (kann zur Server-Extension hochgeladen werden) .

Key Password

Passwort zu der KEY-Datei.

Die Änderungen können über das Speicher-Icon (grün) an die Server-Extension gesendet werden. Alternativ können die lokal gemachten Änderungen über das Reset-Icon (blau) wieder rückgängig gemacht werden. Über das Refresh-Icon (grau) kann der Status der Datenquelle erneut abgefragt werden.

Löschen einer Datenquelle

Eine Datenquelle kann über das dazugehörige Löschen-Icon (rot) gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass alle Diagramme, welche diese Datenquelle verwenden, nicht mehr funktionieren werden. Bei einer Änderung von Parametern, wie beispielsweise der Broker-Adresse oder der Erneuerung von Zertifikaten, ist es empfehlenswert, bestehende Datenquellen anzupassen und diese nicht zu löschen.