Konfiguration

Konfiguration des Motion Control.

Anbindung:

Die Anbindung kann über zwei Schnittstellen erfolgen, wobei die SPS-Schnittstelle die NC-Schnittstelle überschreibt, sollten beide zeitgleich konfiguriert sein. Um das Control nutzen zu können, muss eine Schnittstelle genutzt werden.

NC: Stellt eine Verbindung über ADS direkt zur NC her. Es kann zwischen den einzelnen Achsen innerhalb der NC-Task per Dropdown gewechselt werden. Zusätzlich verfügt die direkte NC-Anbindung über mehrere Funktionalitäten wie eine „Reversing Sequence“ neben der normalen Ansteuerung. Unter der Kategorie „Common“ im Eigenschaftenfenster des Controls befinden sich die Attribute:

PLC: Stellt eine Verbindung über SPS-Bausteine zur NC her. Hier kann nur eine Achse direkt angewählt werden. Diese Art der Anbindung verfügt nur über eine Absolute Funktion neben der normalen Ansteuerung. Unter der Kategorie „PLC“ im Eigenschaftenfenster des Controls befinden sich die Attribute:

Hinweis

Funktionsverlust

Bei der Nutzung der SPS-Schnittstelle müssen immer alle Bausteine verknüpft werden. Andernfalls können manche Funktionalitäten nicht genutzt werden oder das Control hat keine Funktion.

Hinweis

Verknüpfte Bausteine der SPS haben immer Vorrang zur Anbindung der HMI

Wird aus der SPS z. B. ein Wert wie ein Enable über ein MC_Power Baustein geschrieben, kann dieser nicht von der HMI überschrieben werden.

Das Control:

Das Control ist unterteilt in drei verschiedene Reiter.
Das Dropdown zur Wahl der Achsen steht nur im NC-Modus zur Verfügung.

Online:

Im Reiter Online sind alle wichtigen Informationen der Achse zu sehen. Es können Freigaben oder Bewegungen () ausgeführt werden. Zusätzlich sind detaillierte Informationen zu der Bewegung der Achse wie Status, Soll-/Ist-Position oder Schleppabstand aufgeführt. Somit lässt sich eine Achse einfach in Bewegung versetzen.

Konfiguration 1:

Funktionen:

Im Reiter Funktionen lassen sich verschiedene Funktionen der Achse ausführen. Bei einer Achse im SPS-Modus steht nur „Absolute“ zur Verfügung. Bei einer Achse, die über die NC verbunden ist, stehen dieselben Funktionen wie im System Manager zur Verfügung. Hierdurch können Funktionen wie „Reversing Sequence“ genutzt werden, um eine Achse zwischen zwei Positionen hin und her fahren zu lassen. Dies könnte zur Optimierung der Achse oder für Testbewegungen interessant sein. Je nach gewählter Funktion verändern sich die dazugehörigen Parameter unter dem Dropdown.

Konfiguration 2:

Fehlerprotokoll:

Im Reiter Fehlerprotokoll werden die Fehler der Achse angezeigt. Die Anzeige der Achsfehler ermöglicht das schnelle Entgegenwirken.

Konfiguration 3: