Die Architektur
Die grafische Bedienoberfläche gliedert sich in drei Spalten: Links die Publisher Area, rechts die Subscriber Area und in der Mitte die Configuration Area. Nach dem Öffnen der Bedienoberfläche wird jeder Projektknoten darin als EAP Geräteobjekt grafisch dargestellt. Jedes EAP Gerätobjekt wird als Kasten sowohl in der Spalte Publisher Area als auch in der Spalte Subscriber Area dargestellt. Mit anderen Worten: Ein EAP Geräteobjekt wird grafisch von zwei Kästen repräsentiert.
Von oben abgezählt repräsentiert z.B. der 3. Kasten in der Publisher Area dasselbe EAP Gerät wie der 3. Kasten in der Subscriber Area. Nach jedem erneuten Öffnen der grafischen Bedienoberfläche ist die Configuration Area leer. Sobald dann ein EAP Geräteobjekt aus einer der beiden anderen Areas mit der linken Maustaste doppelt angeklickt wird, werden die beiden entsprechenden Kästen zusammengezogen und in Form eines einzelnen Kastens in der Configuration Area angezeigt. Dafür werden die beiden einzelnen Kästen nicht mehr in der Publisher bzw. Subscriber Area angezeigt.
Zwischen den EAP Geräteobjekten werden die Kommunikationsverbindungen nur über die Spaltengrenzen zwischen Publisher Area zu Configuration Area und Configuration Area zu Subscriber Area angezeigt. Durch diese reduzierte Anzeige wird eine Diagnose der Kommunikationsverbindungen zwischen den Geräten übersichtlich.
In der Publisher Area werden nur die Publisher eines EAP Gerätes angezeigt, deren Aufbau im Abschnitt Aufbau eines EAP Publishers erläutert wird.
In der Subscriber Area werden nur die Subscriber eines EAP Gerätes angezeigt, deren Aufbau im Abschnitt Aufbau eines EAP Subscribers erläutert wird.
Initial wird in der Configuration Area kein EAP Geräteobjekt angezeigt. Erst dann, wenn ein EAP Geräteobjekt (z.B. Device1.eap) aus einer der beiden anderen Areas mit der linken Maustaste doppelt angeklickt wird, werden die beiden zusammengehörigen Kästen aus der Publisher und Subscriber Area, zu einem Kasten zusammengeführt und in der Configuration Area angezeigt. Dafür werden die beiden einzelnen Kästen nicht mehr in der Publisher bzw. Subscriber Area angezeigt. Es wird immer nur ein einziges Geräteobjekt in der Configuration Area angezeigt. Das heißt, dass bei einem Doppelklick auf ein anderes EAP Geräteobjekt aus der Publisher/Subscriber Area (z.B. Device2.eap) das Device1 von der Configuration Area wieder zurück in die Publisher/Subscriber Area geschoben wird, dafür aber das Device2 in die Configuration Area geholt wird.
In der Configuration Area werden sowohl die Publisher als auch die Subscriber des EAP Gerätes angezeigt. Außerdem werden die Kommunikationsverbindungen zwischen dem mittig angezeigten EAP Geräteobjekt und den links und rechts angeordneten EAP Geräteobjekten angezeigt. Alle weiteren Kommunikationsverbindungen, an denen nicht das mittlere EAP Gerät beteiligt ist, bleiben unsichtbar.
Die Kommunikationsverbindung
Eine Kommunikationsverbindung, die anhand der vorgenommenen Konfiguration zu einem Datenaustausch zwischen einem EAP Geräteobjekt als Quelle (Publisher/TxData) und einem EAP Geräteobjekt als Senke (Subscriber/RxData) führt, wird als Pfeil von der Quelle zur Senke dargestellt. Ein Kommunikationspfeil verläuft also immer von einem TxData eines Geräteobjektes zu einem RxData eines anderen Geräteobjektes. Eine Kommunikationsverbindung innerhalb eines EAP Geräteobjektes (Loop), also von einem TxData zu einem RxData desselben EAP Geräteobjektes, kann weder konfiguriert noch dargestellt werden. Dies entspricht den realen Eigenschaften eines TwinCAT EAP Gerätes. Die Farbe des Kommunikationspfeils gibt die Verbindungsart an, die seitens des Publishers konfiguriert ist:
Farbe | Verbindungsart |
---|---|
schwarz | Unicast |
grün | Multicast |
blau | Broadcast |