Layer Editor
Im Layer Editor, welches als Tool Window in Visual Studio® integriert ist, werden alle Einstellungen für die Ebenen vorgenommen. Der Editor ist in drei Bereiche unterteilt.

Allgemeine Einstellungen

Der obere Bereich beinhaltet allgemeine Einstellungen. Zum einen lässt sich dort das Chart auswählen, welches bearbeitet werden soll. Über das Plus lassen sich neue Ebenen hinzufügen und mit den Pfeilen
lassen sich die vorhandenen Ebenen sortieren. Hierbei werden die Ebenen nach ihrem Datenausgangspunkt aufsteigend sortiert.
Chart Einstellungen

Der mittlere Bereich umfasst alle Einstellungen, die sich auf das ausgewählte Chart beziehen. Hierbei handelt es sich um die Einstellung des Ankerpunktes. Zusätzlich zu dem Ankerpunkt, an welchem das Zeichnen der Graphen anfängt kann ebenfalls ein Endzeitpunkt festgelegt werden. Der Endzeitpunkt gibt an, bis zu welchem Zeitpunkt die Graphen gezeichnet werden sollen.
Es können folgende Optionen zum Festlegen des Zeitpunkts ausgewählt werden.

Custom

Wird Custom gewählt, kann bei Timestamp ein fixer Zeitstempel eingetragen werden.
Display Time Offset

Mit dieser Einstellung kann eine dynamische Zeit konfiguriert werden. Die einstellbare Zeit ist ein Offset, welcher beim Chart auf die aktuelle Position addiert wird, um die Zeit des Ankerpunktes zu berechnen.

Der Screenshot zeigt eine Konfiguration, bei der im Chart ein Display Time Offset von +1s eingestellt wurde, was dazu führt, dass die Referenzkurve erst bei einer Sekunde startet.
Duration

Die Duration-Einstellung ist eine weitere dynamische Zeitkonfiguration. Bei dieser Konfiguration wird der Zeitpunkt alle x Zeiteinheiten neu bestimmt. X ist hierbei die Zeit, die in dem Fenster konfiguriert werden kann. Der Aufnahmestartzeitpunkt bildet den ersten Zeitpunkt. Von da an ist der verbundene Zeitstempel immer der Aufnahmestartzeitpunkt plus ein Vielfaches der Duration-Einstellung. Während der Aufnahme springt der Zeitstempel somit immer alle x Zeiteinheiten um eine Duration weiter und nach der Aufnahme ist der Zeitstempel auf der letztmöglichen Zeit.
Charts
Bei der Verknüpfung an ein Chart wird der verknüpfte Zeitstempel immer auf die aktuelle Position des ausgewählten Charts verlinkt.
Time Marker
Wird ein Zeitstempel mit einem Time Marker verknüpft, wird der Zeitstempel immer auf die Zeit des Markers gesetzt.

Bei der im Screenshot gezeigten Konfiguration ist der Ankerpunkt mit dem orangenen Marker und die Ebene ist mit dem blauen Marker verbunden. Mit dieser Konfigurationsmöglichkeit lassen sich die verbundenen Zeitstempel einfach und exakt auf die passende Zeit einstellen.
![]() | Ist ein Marker auf der richtigen Position eingestellt, ist zu empfehlen, den Marker zu sperren (das Lock-Property des Markers auf true stellen), sodass dieser nicht aus Versehen im Chart verschoben wird. |
Trigger Group

Mit der Auswahl einer Trigger Group wird der Zeitstempel auch wieder dynamisch aktualisiert. Bei dieser Konfiguration wird der verbundene Zeitstempel immer von den Trigger Ereignissen gesetzt, welche in dieser Trigger Group aufgetreten sind. Mit der einstellbaren Zahl kann noch eingestellt werden, welches Trigger Ereignis genutzt werden soll. Hierbei wird immer von neu nach alt gezählt. Steht der Zähler auf 0, bildet der Zeitstempel immer die Zeit des neusten Trigger Ereignisses ab. Steht der Trigger auf 1, immer den vorletzten, usw.
Trigger Release Info
Bei der Trigger Release Info kann explizit ein Trigger Ereignis ausgewählt werden, um den verknüpften Zeitstempel auf die Zeit des Ereignisses zu setzen.
Endzeitpunkt festlegen
Der Endzeitpunkt eines Charts kann über die gleichen Funktionen eingestellt werden, wie der Ankerpunkt. Lediglich die Funktion der Duration ist bei dem Ende durch die Einstellung der Layer-Länge getauscht.

An dieser Stelle kann eine feste Layer-Länge eingestellt werden.
Ebenen Einstellungen

Der dritte und untere Bereich des Editors beinhaltet die Einstellungen der Ebenen. Jede Ebene bekommt hierbei einen eigenen Bereich, damit dort alle Einstellungen vorgenommen werden können.
Die Einstellungen sind jeweils nochmal in verschiedene Bereiche unterteilt.
Zuerst gibt es den Ebenen-Header:

In dem Ebenen-Header sind links die wichtigsten Informationen dargestellt und rechts sind Buttons zur Konfiguration der Ebene.
Einstellung der Sichtbarkeit eines Graphs vor dem Ankerpunkt. Ist diese Einstellung aktiviert werden Daten eines Ghostgraphs auch schon vor dem Ankerpunkt gezeichnet, wenn für den Zeitbereich auch schon Daten vorliegen. Ist die Einstellung deaktiviert, beginnen die Ebenen erst bei dem Ankerpunkt.
Dieser Toggle Button dient zum Aktivieren/Deaktivieren des Echo Modus.
Sichtbarkeit der Ebene an und aus schalten.
Der Einstellungsbereich Daten ist ein dynamischer Bereich, welcher bei den verschiedenen Modi anders aufgebaut ist und somit dort weiter erläutert ist.
Der dritte Bereich ist zur Konfiguration des Stils der Graphen, welche in der Ebene angezeigt werden.
- Opacity – Mit dieser Einstellung werden bei den Ghostgraphen die Farben der ursprünglichen Kanäle übernommen und in der Deckkraft angepasst. So lassen sich die verschiedenen Graphen gut einander zuordnen und dennoch unterscheiden. Da es bei Referenzkurven keine zugehörigen Kanäle gibt, ist diese Einstellung nur bei Ghost-Ebenen vorhanden.
- Color – Für alle Graphen der Ebene wird die Farbe gesetzt, die hier ausgewählt wurde.
- Linewidth – Die Graphen dieser Ebene werden in der angegebenen Linienstärke gezeichnet.
- Channel Visibility – Wenn bei Ghost-Ebenen nicht alle Kanäle angezeigt werden sollen, lassen sich die einzelnen Ghosts der Kanäle ausblenden.