Verwendung von Cursors
Um Zeiten zu messen bzw. um alle (System-)Events die zu einem Zeitpunkt auftreten darstellbar zu machen, können auch im TwinCAT 3 Realtime Monitor Cursors verwendet werden.
Hinzufügen von Cursors
Zum Hinzufügen eines Cursors gehen Sie wie folgt vor:
- 1. Klicken Sie per Rechtsklick innerhalb des Darstellungsbereichs des Charts.
- Es öffnet sich ein Kontext-Menü, welches den Befehl Add Cursor sowie für alle bereits existierenden Cursors einen Befehl enthält, um diese zu löschen.
- 2. Klicken Sie auf Add Cursor.
- Ein neuer Cursor wird in der Mitte des Charts angelegt.
Löschen von Cursors
Zum Löschen eines Cursors gibt es die folgenden beiden Möglichkeiten:
Innerhalb des Charts
- 1. Klicken Sie per Rechtsklick innerhalb des Darstellungsbereichs des Charts
- Es öffnet sich ein Kontext-Menü, welches für alle bereits existierenden Cursors einen Befehl enthält, um diese zu löschen.
- 2. Verwenden Sie den Befehl Remove Cursor des Cursors, den sie löschen wollen.
- Der Cursor ist gelöscht.
Innerhalb des Cursor-Fensters
- 1. Klicken Sie per Rechtsklick auf den Cursor, der gelöscht werden soll.
- Es öffnet sich ein Kontext-Menü mit dem Befehl den Cursor zu entfernen.
- 2. Verwenden Sie den Befehl Remove Cursor um diesen Cursor zu löschen.
- Der Cursor ist gelöscht.
Navigieren mithilfe der Cursors
Alle erstellten Cursors werden im Cursor-Fenster angezeigt.
Ein Doppelklick auf einen Cursor sorgt dafür, dass die Darstellung innerhalb des Charts genau an die Stelle springt, an der der Cursor steht. Der Cursor wird mittig im Darstellungsbereich angezeigt.
Messen von Zeiten
Die Cursors können verwendet werden, um Ausführungszeiten von Prozessen oder den Zeitpunkt des Auftretens eines Anwenderereignisses exakt zu bestimmen. Hierzu bewegen Sie je einen Cursor an einen für Sie relevanten Zeitpunkt innerhalb der Darstellung. Der Cursor „Rastet“ automatisch bei Events ein und stellt die zu dem Zeitpunkt auftretenden Events für den aktiven Cursor im Cursor-Fenster dar. In der folgenden Abbildung ist dies für den Cursor 1 das Anwendungsereignis Counter Start Intervall.
Möchten Sie die Dauer des Prozesses „Context_2_Counter“ messen, gehen Sie wie folgt vor:
- 1. Erstellen Sie einen Cursor für den Prozess-Start oder verwenden Sie einen bereits existierenden.
- 2. Bewegen Sie den Cursor auf die Sequenz- /-Intervall-Start-Markierung des Prozesses „Context_2_Counter“ so dass im Event-Fenster dieses Ereignis angezeigt wird (siehe Abbildung oben).
- 3. Gehen Sie mit einem weiteren Cursor analog vor und bewegen Sie diesen auf die Sequenz- / Intervall-Stopp-Markierung des Prozesses „Context_2_Counter“.
- Im Cursor-Fenster werden nun in einer tabellarischen Darstellung die Differenzen zwischen allen existierenden Cursors angezeigt.
- 4. Lesen Sie den Wert für den von Ihnen verwendeten Cursor direkt aus der tabellarischen Darstellung ab. Für das hier aufgezeigte Beispiel wäre das eine Ausführungsdauer von 55,5µs.
Eigenschaften von Cursors
Die folgenden Eigenschaften sind für Cursors verfügbar.
Eigenschaft | Bedeutung |
Cursor Info | |
Color | Erlaubt das Umstellen der Farbe des aktiven Cursors. |
Text | Zeigt den Text an, der am Cursor dargestellt wird. |
Information | |
TriggerCursor | Schaltet die Eigenschaft TriggerCursor ein, durch welche ein Cursor im Trigger-Mode an derselben Stelle im Chart-Fenster stehen bleibt und nicht an einen Zeitpunkt geheftet wird (und damit aus dem Darstellungsbereich verschwindet). |
Das Event-Fenster
Im Event-Fenster werden für den jeweils aktiven Cursor alle Events aufgeführt, die zu diesem Zeitpunkt stattfinden. Für den Cursor 1 in der folgenden Abbildung sind das die folgenden Ereignisse:
- Die Task PlcTask beginnt mit der Abarbeitung des Laufzeitmoduls Untitled1.
- Die Task PlcTask_2 beginnt ebenfalls mit der Abarbeitung des Laufzeitmoduls Untitled2.
- Der Anwendungsprozess Counter startet sowohl die Sequenz als auch das Intervall.