Konfiguration von Triggern
Um im Datenstrom einer Realtime-Monitor-Aufzeichnung signifikante Ereignisse zu finden, können Trigger verwendet werden.
Für jeden Kontext (Task, User-Kontext) werden in einer Auswahlliste automatisch die folgenden Trigger-Ereignisse eingetragen:
- Sequence Start (für Tasks und User-Kontexte)
- Stop on Exceed (für eine Task)
- Trigger Event (für eine nutzerdefinierte Marke in einem User-Kontext).

Je nachdem, ob Sie mit aufgenommenen Daten oder Live-Daten arbeiten, stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
Triggern auf Live-Daten:
Wenn die Steuerung im Run-Mode ist und das Realtime-Monitor-Projekt der aktuellen Konfiguration entspricht, kann mit Verwendung des Buttons das Triggern anhand von Live-Daten gestartet werden. Tritt das in der Auswahlbox ausgesuchte Event in den Live-Daten auf, stoppt der Realtime Monitor die Aufnahme automatisch.
In den Einstellungen des Projektknotens können im Bereich „Live Trigger“ die folgenden Einstellungen für das Triggern von Live-Daten hinterlegt werden:
StoreTriggerData: | Definiert, ob die Trigger-Daten als Recording gespeichert werden. |
TriggerPrelude: | Definiert, wie viele Sekunden vor dem Ereignis gespeichert werden. |
TriggerSamples: | Anzahl der Aufnahmen, die für ein Ereignis gespeichert werden. |

Auswerten von aufgenommenen Daten:
Nach der Auswahl des Trigger-Events in der Auswahlbox können Sie mit Hilfe der grünen Pfeiltasten zwischen den einzelnen Zeitpunkten, an denen das Event aufgetreten ist, navigieren. (Siehe Kapitel Symbolleiste - Realtime Monitor Toolbar)
Abspielen der ausgesuchten Trigger-Ereignisse:
Durch Auswahl des Buttons können Sie die einzelnen Vorkommnisse des ausgewählten Trigger-Events als „Schnelldurchlauf“ abspielen. Damit ist es möglich, schnell einen Eindruck zu erhalten, wann dieses Ereignis auftritt und wie stark der Zeitpunkt des Auftretens unter Umständen variiert.