Simulationsmodus ausschalten (zurück in den Original Modus)

Bei Betätigung des Simulationsbuttons im Simulations-Modus öffnest sich der folgende Wizard-Dialog (Bild 1).

Simulationsmodus ausschalten (zurück in den Original Modus) 1:
Bild 1: Simulationsmodus mit der Wizard-Oberfläche ausschalten

Die Beschreibung der Kommando-Pushbuttons befindet sich in Tabelle 1.

Push-Button Name

Beschreibung

Überspringen

Überspringt den Schritt (nur wenn er optional ist)

Ausführen

Führt einen Einzel-Schritt aus und hält danach an.

Alles Ausführen

Alle Schritte werden hintereinander ausgeführt. Wenn ein Fehler auftritt, wird sofort angehalten.

Abbrechen

Bricht die Ausführung der restlichen Schritte ab und schliesst den Wizard-Dialog.

Fertig

Erscheint wenn alle Schritte erfolgreich bearbeitet wurden. "Fertig" schließt den Wizard-Dialog.

Wiederholen

Erscheint, wenn ein Schritt mit Fehler abgebrochen wurde. "Wiederholen" wiederholt den momentan aktuellen Schritt.

Tabelle 1: Push-Buttons auf dem Wizard

Das Umschalten in den Originalmodus geschieht in mehreren Schritten (siehe Bild 1 und Tabelle 2). Diese Schritte sind teilweise notwendig und teilweise optional (d.h. sie können über den 'Überspringen' Button ausgelassen werden).

Voraussetzungen

Schritt

Name

Beschreibung

1

Setze Zielsystem(e) in den 'Config' mode

Alle beteiligten Zielsysteme werden in den 'Config' modus versetzt. Wenn das "lokale" System enthalten ist, so setzt der TwinCAT Simulation Manager zuerst ein "Reconfig" commando an dieses System ab. Sobald das lokale System den Konfigurations-Modus erreicht, wird das "Restart" Kommando an alle "remote" Systeme abgesetzt. Der Schritt ist erfolgreich abgearbeitet, wenn sich all Systeme im Konfigurations-Modus befinden.

2

Originale Einstellungen einspielen

Die momentanen I/O-Verknüpfungen werden von der Simulations-SPS gelöst, Achsen werden werdem in ihren ursprünglichen (Original) Modus geschaltet und simulierte Geräte werden wider aktiviert! Die erzeugte Simulations-Konfiguration wird nicht benutzt, solange sie nicht aktiviert und das TwinCAT System einen Restart durchgeführt hat.

Dieser Schritt ist erfolgreich abgearbeitet, wenn die Konfigurationseinstellungen erfolgreich gesetzt wurden.

3

Speichern der TwinCAT Konfiguration(en)

Überschreibt alle System Manager Konfigurations-Dateien der beteiligten Systeme mit den im letzten Schritt erzeugten Konfigurations-Einstellungen.

4

Aktivierung der aktuellen Konfiguration(en)

Markiert die Original-Konfiguration für die Benutzung beim nächsten TwinCAT Restart!
Wenn dieser Schritt übersprungen wird, verwendet das TwinCAT System die alte Konfiguration und nicht die Simulations-Einstellungen!
Die Konfiguration wird nicht aktiv solange kein TwinCAT Restart ausgeführt wird.

5

Restarte ZIelsysteme

Startet die TwinCAT Systeme mit den zuletzt aktivierten Konfigurationen. Wie in Schritt 1 wird erst das (optionale) lokale System gestartet und dann parallel die "remote" Systeme. Der Schritt war erfolgreich, wenn sich alle System in "Run" befinden.

6

Simulations-Status schreiben

Setzt den Wert der globalen SPS-Varialbe 'dwSimState' auf '0' in allen beteiligten SPSen zurück. Dieses Symbol ist der Indikator für die SPSen, daß sich das System im 'Original' oder 'Simulations'-Modus befindet. Der Schritt war erfolgreich, wenn das Ziel erreichbar ist, das Symbol (TcSimManager.lib) im SPS-Projekt enthalten ist und er Wert erfolgreich heruntergeschrieben werden konnte.

Tabelle 2: Prozesschritte zur Umschaltung Simulations --> Original Mode

Wenn alle Schritte erfolgreich ausgeführt wurden, sieht der Wizard-Dialog wie in Bild 2 gezeigt aus.

Simulationsmodus ausschalten (zurück in den Original Modus) 2:
Bild 2: Wizard Dialog wenn erfolgreich in den Originalmodus zurückgeschaltet wurde

Der Wizard-Dialog kann nun über den "Fertig"-Pushbutton geschlossen werden.