Darstellungsmöglichkeiten der Signale
Ihre erste TwinCAT Scope View 2 Aufnahme läuft bereits, jedoch gefällt Ihnen die Darstellung der Signale, wie in dem ersten Bild dargestellt, nicht. Die Amplitude des Signals Peak ist für eine gemeinsame Nutzung der Y-Achse mit den Signalen Puls1 und Sinus_Fast viel zu groß.
Abhilfe kann in diesem Fall eine zweite Y-Achse im selben Chart bieten, welche man direkt zur Laufzeit einfügen kann. Einfach das Achsen-Symbol in der Toolbar anwählen und schon wird im aktuell selektierten Scope bzw. Chart eine Y-Achse eingefügt.
Wie Sie in dem zweiten Bild sehen können ist eine zweite Achse eingefügt worden und die Signale, Puls1 und Sinus_Fast, konnten per Maus in die neue Achse gezogen werden. Damit sind die Signale jetzt auf unterschiedlichen Achsen skaliert. Wenn Sie die Signale noch weiter vereinzeln möchten, haben Sie die Möglichkeit in den Chart-Settings die Option Stacked Y-Axes auszuwählen, diese Option bietet den Vorteil, dass hier für beide Y-Achsen gemeinsame X-Cursor zur Signal-Analyse verwendet werden können.
Eine weitere Möglichkeit, würde das Einfügen eines neuen Charts zur Laufzeit bieten. Gegenüber der Stacked Y-Axes Variante ist die gemeinsame Nutzung von Cursorn nicht möglich, allerdings können für eine Analyse zur Laufzeit die Displays der beiden Charts unabhängig voneinander gestoppt werden. Um diese Möglichkeit zu realisieren, können Sie einen neuen Chart über die Tool-Bar einfügen und die zweite Achse per Maus dort hinein ziehen.
Wenn Sie nun einen der beiden Chart-Karteireiter mit der Maus festhalten und in das Fensterinnere verschieben, so werden Ihnen verschiedene Andock-Möglichkeiten angezeigt. So können Sie sich auch zwei getrennte Charts gleichzeitig anzeigen lassen.