Einstellmöglichkeiten in der Registry und TwinCAT PLC Control.ini

In der Registry und in der Datei TwinCAT PLC Control.ini werden die Einstellungen zur Datenübertragung per Remote Access vorgenommen.

Bei analogen Modemverbindungen mit geringer Übertragungsrate oder schlechter Leitungsqualität kann es sinnvoll sein, die zu übertragenden Datenblöcke zu verkleinern.

Soll aus dem TwinCAT PLC Control ein SPS Projekt per ADS über die Modemverbindung in die Steuerung übertragen werden, so kann die Größe der Datenblöcke durch folgende Einstellungen angepasst werden:
 

Registry

MaxBlockSize

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\BECKHOFF\TwinCAT\Plc MaxBlockSize (DWORD)

Default (auch wenn kein Key in der Registry) ist als Paketgröße 16 KByte angenommen. Die kleinste Blockgröße ist 512 Bytes.

Dies bedeutet, dass große zu ladende SPS-Projekt in Blöcke unterteilt werden.

Bei langsamen Verbindungen sollte man kleinere Blöcke konfigurieren.



ConnectionTimeoutMSec

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\BECKHOFF\TwinCAT\Plc ConnectionTimeoutMSec (DWORD)

Default Wert ist dez 8000 (entspricht 8 Sekunden)

Bei langsamen Verbindungen sollte dieser Wert erhöht werden.

TwinCAT PLC Control.ini

Die Datei "TwinCAT PLC Control.ini" befindet sich im Verzeichnis "..\TwinCAT\PLC"

[TwinCAT PLC Control]

FileTransferBlockSize=16384

Default (auch wenn kein Key in der INI Datei) ist 1024, bei einem CX9000 werden meist 16K eingestellt, um die Anzahl der Blöcke zu minimieren.