FB_Write_IuM_EL6631_0010

FB_Write_IuM_EL6631_0010 1:

Dieser Baustein schreibt I&M1, I&M2, I&M3 und I&M4 (Identification & Maintenance) Daten nach ProfiNET-Spezifikation über EtherCAT als String
auf das ProfiNET-Gerät.

VAR_INPUT

VAR_INPUT
    bWrite            : BOOL;
    NETID             : STRING;       (* AMS NET ID EtherCAT Master *)
    PORT              : WORD;         (* EtherCAT Slave address *)
    byState           : BYTE;     (* Bit 0 -> I&M1 || Bit 1 -> I&M2 || Bit 2 -> I&M3 || Bit 3 -> I&M4*)
    iNumber           : INT:=0;       (* "0"=EL6631-0010 or "1"=vitual EL6631-0010*)
    st_IM_TagFunction : STRING;     (* I&M1 byState.0=TRUE*)
    st_IM_TagLocation : STRING;     (* I&M1 byState.0=TRUE*)
    st_IM_Date        : STRING;       (* I&M2 byState.1=TRUE*)
    st_IM_Descriptor  : STRING;       (* I&M3 byState.2=TRUE*)
    st_IM_Signature   : STRING;       (* I&M4 byState.3=TRUE*)
END_VAR

bWrite:    Über eine positive Flanke an diesem Eingang wird der Baustein aktiviert und die I&M Daten in das ausgewählte ProfiNET-Gerät geschrieben.

NETID:     AMS Net ID des Controllers

PORT:     Port über den der Controller mit dem Gerät kommuniziert ( Port = Device ID + 1000hex )

byState:    Über dieses Byte kann ausgewählt werden, welche I&M Daten geschrieben werden sollen.

iNumber :     Mit einer Klemme können 2 ProfiNET-Geräte abgebildet werden. Über iNumber ( "0" oder "1" ) wird das Gerät ausgewählt, für das die I&M Daten geschrieben werden sollen.

st_IM_TagFunction:   Label für die Funktion des Gerätes wird auf das Gerät geschrieben.

st_IM_Taglocation:    Label für den Einbauort des Gerätes wird auf das Gerät geschrieben.

st_IM_Date:   Datum des Geräteeinbaus wird auf des Gerät geschrieben.

st_IM_Descriptor:    Beschreibung des Herstellers wird auf das Gerät geschrieben.

st_IM_Signature:    Signatur des Herstellers wird auf das Gerät geschrieben.

VAR_OUTPUT

VAR_OUTPUT
    bBusy     : BOOL;
    bError    : BOOL;
    iErrorID  : DINT;
END_VAR

bBusy :    Bei der Aktivierung des Funktionsbausteins wird dieser Ausgang gesetzt und bleibt gesetzt, bis eine Rückmeldung erfolgt. Während Busy = TRUE wird an den Eingängen kein neuer Befehl angenommen.

bError :    Sollte ein Fehler bei der Übertragung des Kommandos erfolgen, dann wird dieser Ausgang gesetzt, nachdem der bBusy-Ausgang zurückgesetzt wurde.

iErrorID:    Liefert bei einem gesetzten bError-Ausgang eine ADS-Fehlernummer.

 

Voraussetzungen

Entwicklungsumgebung

Zielplattform

Einzubindende SPS Bibliotheken

TwinCAT v2.11.0 R3

PC or CX (x86, ARM)

TcProfinetDiag.Lib